Das Thema Mobbing erlebt z.Zt. eine Hochkonjunktur. Die hohe Arbeitslosigkeit, der intensive Wettbewerb und der Zwang zu Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung haben das Klima in den Betrieben rauer werden lassen. Neben diesen konjunkturellen Einflüssen tragen wohl auch strukturelle Veränderungen dazu bei, dass viele Arbeitnehmer nicht primär unter der Arbeitsmenge oder den äußeren Arbeitsumständen, sondern unter der Beziehungssituation am Arbeitsplatz leiden. Die Rechtsprechung hat zwischenzeitlich einen recht klar definierten juristischen Mobbingbegriff herausgearbeitet. Zunächst wird im Beitrag die Problematik des Begriffs Mobbing - Schlagwort oder Rechtsbegriff? - erläutert. Anschließend wird auf die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, den Umgang mit Beschwerde wegen Mobbing (Maßregelungsverbot, Pflicht zum Tätigwerden, Handlungsempfehlungen) sowie auf die Maßnahmen gegen den mobbenden Vorgesetzten eingegangen. Abschließend werden das Reizthema Schmerzensgeld sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Praxisprobleme beim Umgang mit dem Mobbingvorwurf



    Erschienen in:

    Betrieb und Wirtschaft ; 57 , 16 ; 694-698


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch