Die ÖPNV-Situation in den Metropolen Südamerikas ist gekennzeichnet durch ständig steigende Bevölkerungszahlen und Verkehrsnachfrage, mangelndes oder unzureichendes Schienenverkehrsangebot und schwierige finanzielle Verhältnisse bei den Verkehrsbetrieben. Einen Ausweg versprechen Bussysteme wegen des geringeren Investitionsvolumens und wegen der niedrigen Personalkosten. Am Beispiel von Bogotá (Kolumbien) und Curitiba (Brasilien) werden Ausgangslage, Planungen und Realisierungsschritte beschrieben, die zum aktuellen Busverkehrsangebot führten. Fahrwege, Stationen, Betriebshöfe, Werkstätten und technische Infrastruktur liegen in öffentlicher Hand, die Durchführung des Betriebes und die Fahrgeldabrechnung erfolgt durch private Unternehmen, die Vergabe an diese beruht auf entsprechenden Ausschreibungen. Fahrzeuggrößen und -ausstattung, Fahrplantakt und Ausstattung der Stationen sind an den Fahrgastmengen orientiert, betrieben werden die Buslinien als Grund-, Schnell- und Expresslinien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bussysteme in Lateinamerika



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 56 , 7-8 ; 11-13


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bussysteme

    Reif, Konrad | Springer Verlag | 2014


    Bussysteme

    Reif, Konrad | SLUB | 2013


    Bedarfsgesteuerte Bussysteme

    Kraftfahrwesen | 1981


    Fehlertoleranz serieller Bussysteme

    Mores, R. | Tema Archiv | 1996


    Bussysteme in Südamerika

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 2006