Die Bezeichnung 'motorisierter Individualverkehr' betont die unabhängige, 'individuelle' Komponente Pkw-gestützter Mobilität. Der Pkw ermöglicht Mobilität weitgehend unberührt von äußeren Einflüssen. Wettbewerbsfähige Elektrofahrzeuge müssen dies ebenfalls gewährleisten. Daneben müssen sie in anderen kaufrelevanten Ansprüchen potenzieller Nutzer wie Anschaffungs- und Betriebskosten, dem Komfort der Nutzung oder dem Fahrzeugimage konventionellen Pkw ebenbürtig sein. Die Nachfrage nach Elektromobilität wird von verschiedenen Rahmenbedingungen beeinflusst, die eine objektive und eine stark subjektive Komponente haben. Der Hauptaspekt ist das Angebot an Elektrofahrzeugen, das mit konventionellen Autos bezüglich Leistung und Preis für eine kritische Masse an Nutzern konkurrieren kann. Die Anforderungen an das Produkt Auto ergeben sich aus der individuellen Gewichtung verschiedener Attribute im Rahmen der Kaufentscheidung. Dabei ist möglich, dass Produkteigenschaften von Elektroautos wie die Umweltfreundlichkeit Nachteile in anderen Fahrzeugeigenschaften ausgleichen. Grundlage bildet ein Ursache- und Wirkungsmodell für das Autokauf- und Verkehrsverhalten. Wesentliche statistische Parameter für das Entscheidungsmodell sind der 'energetisch relevante Tag' und der 'Tag der größten Fahrweite'. Vorliegende Mobilitätserhebungen decken den erforderlichen Untersuchungszeitraum nicht ab. Zur Beschleunigung der technologischen Entwicklung und der Marktdurchdringung erscheinen als wirksamste Maßnahmen die Push-andpull-Strategie und eine Internalisierung externer Kosten für konventionelle Autos, z.B. durch Einführung einer Pkw-Maut. Die Betriebs- und Investitionskosten sowie die Ansprüche an das Produkt Auto werden an konventionellen PKWs gemessen.

    The term 'individual motor car traffic' underlines the independent, 'individual' aspect of mobility. Cars allow their users to decide about a journey's modalities independently of the local circumstances. Competitive electric cars must also ensure this. Besides they have to match for conventional cars in other purchase relevant features such as total costs of ownership, convenience or image.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einflussfaktoren auf die Nachfrage nach Elektroautos


    Weitere Titelangaben:

    Impacts on the demand on electric cars


    Beteiligte:
    Sammer, G. (Autor:in) / Link, C. (Autor:in) / Stark, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2011


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 3 Bilder, 26 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bizzzzzness. Elektroautos

    Katzensteiner, Thomas | Tema Archiv | 2008


    Wabengürtel. Elektroautos

    Sprong, P.A. | Tema Archiv | 1994


    Vergleichstest: Elektroautos

    Horn,J. / Mini,GB / Mitsubishi Motor,JP et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Ladestation für Elektroautos

    HEYNE RAOUL / JOSLOWSKI FLORIAN / KIEFER MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Elektroautos - Kriech-Strom

    Online Contents | 1994