Die vorliegende Arbeit untersucht die Subjektivbewertung von kombinierten Hub- und Nickschwingungseinwirkungen im Kraftfahrzeug unter gleichmäßig und ungleichmäßig regelloser (stoßhaltiger) Anregung. Aus dem Blickwinkel verschiedener Fachdisziplinen wird als geeignete Größe die Kurtosis, ein Formparameter der Verteilungsdichte ausgewählt und damit eine Kenngröße definiert, welche die Stoßhaltigkeit des Schwingungssignals im Sinne der Subjektivempfindung richtig quantifiziert. Hiermit wird unter anderem die bewertete Schwingstärke für Vertikalschwingungen nach VDI/ISO erweitert. Ein Vergleich mit der empirisch abgeleiteten 'root-mean-quad'-Methode nach Griffin weist die grundsätzliche Identität beider Verfahren nach. Die neue Bewertungsgröße liefert somit einen theoretischen Erklärungshintergrund zum Griffin'schen Ansatz für Vertikalschwingungen. In einer Reihenuntersuchung an einem 4-Stempel-Hydropulsprüfstand wird gezeigt, daß durch die Berücksichtigung der Amplitudeneigenschaften bei gleichzeitiger Kombination von Hub- und Nickschwingungen die Korrelation zwischen Subjektivurteil und objektiver Bewertung gegenüber anderen bekannten Methoden signifikant verbessert wird.
Zur Bewertung des Schwingungskomforts von Pkw bei instationären Anregungen
1995
172 Seiten, 67 Bilder, 10 Tabellen, 147 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Zur Bewertung des Schwingungskomforts von Pkw bei instationaeren Anregungen
Kraftfahrwesen | 1995
|Objektivierung des Schwingungskomforts schwerer Nutzfahrzeuge
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2021
|