Durch den Einsatz von Betonschwellen in Weichen hat sich die Gleislagequalität verbessert. Schwachpunkt ist die nur bedingt mögliche maschinelle Stopfung der Verschlussbereiche durch die heute eingesetzte Stopftechnik. Denn die Belegung der Schellenfächer mit den Komponenten des Stell- und Überwachungssystems (Verschluss, Prüferstangen) erfordert eine händische Nacharbeit mit Kraftstopfern. An solchen Störstellen entstehen Hohllagen einzelner Schwellen. Die Folgen sind Längshöhenfehler und im Hochgeschwindigkeitsbereich dynamische Anregungen der Bauteile der Leit- und Sicherungstechnik (LST) - Weichenantriebe, Prüferstangen, Verschlüsse -, die zu Störungen führen können. Im Ergebnis einer LCC-Untersuchung von DB Netz wurde entschieden, für hochbelastbare Weichen Verschlussschellen einzusetzen. Die Fa. Schihag AG erhielt den Zuschlag für die Herstellung solcher Verschlussschwellen, deren Konstruktion hier vorgestellt wird. Seit 2012 werden Weichen UIC 60 standardmäßig mit Verschlussschwellen ausgerüstet, die eine durchgehend maschinelle Stopfung und somit kontinuierliche Verdichtung des Schotters im gesamten Weichenbereich ermöglichen. Damit wird die nachhaltige Gleislage erriecht und der Instandhaltungsaufwand gesenkt. Die konstruktive Weiterentwicklung zum Einsatz von Verschlussschwellen im Bereich von Herzstücken mit beweglicher Spitze ist geplant.
Weichen UIC 60 mit Verschlussschwellen bei der DB Netz AG
Weichen mit Verschlussschwellen können durchgängig von Stopfmaschinen bearbeitet werden, wodurch sich die Nachhaltigkeit der Gleislage deutlich verbessert.
UIC 60 switches with modular bearers on DB Netz AG
EI - Der Eisenbahningenieur ; 63 , 11 ; 27-28, 30
2012-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Netz & Betrieb - Elastisch gelagerte Weichen im Bochumer Tunnel
Online Contents | 2006
Weichen UIC 60 mit Verschlussschwellen bei der DB Netz AG
Online Contents | 2012
|Springer Verlag | 2019
|SLUB | 1978
|SLUB | 1986
|