Aufgrund der Bestrebungen zur Gewichtseinsparung im Automobilbau ist damit zu rechnen, dass der Aluminiumanteil auf 20 % des Gesamtgewichts steigen wird. Daraus errechnet sich fuer die Bundesrepublik ein Gesamtverbrauch von 400000 t/J an Knetwerkstoffen und 265000 t/J an Gusswerkstoffen. Dabei ist beruecksichtigt, dass die Konstruktionen dann durchweg dicker ausgefuehrt werden muessen, um in ihrem mechanischen Verhalten mit Stahl vergleichbar zu werden. Der im Vergleich zu Stahl hoehere Energieaufwand bei der Herstellung von Aluminiumwerkstoffen muss dabei zumindest teilweise durch weitgehendes Recycling aufgefangen werden. Um das zu erleichtern, muessen konstruktive Voraussetzungen geschaffen werden, welche die Trennung der verschiedenen Metalle voneinander in wirtschaftlicher Form ermoeglichen. (Puschmann)
Optimierung des Aluminiumeinsatzes im Kraftfahrzeug zum Leichtbau und Recycling
Optimization of the use of aluminium in motor vehicles under the aspect of lightweight construction and recycling
Metall. Wirtschaft, Wissenschaft, Technik ; 35 , 8 ; 796-799
1981
4 Seiten, 5 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Optimierung des Aluminiumeinsatzes im Kraftfahrzeug zum Leichtbau und Recycling
Tema Archive | 1981
|Optimierung des Aluminiumeinsatzes im Kraftfahrzeug zum Leichtbau und Recycling
Automotive engineering | 1981
|Kraftfahrzeug mit Leichtbau-Armaturenbrett und Leichtbau-Lenksäule
European Patent Office | 2016
|KRAFTFAHRZEUG MIT LEICHTBAU-ARMATURENBRETT UND LEICHTBAU-LENKSÄULE
European Patent Office | 2016
|Sinterstahlformteile fuer den Leichtbau im Kraftfahrzeug
Automotive engineering | 2000
|