Herkömmliche Kühler für Automobile bestehen im allgemeinen aus einem gelöteten Kühlerblock, zwei Kunststoff-Kühlmittelkästen, Dichtungen und Rohren. Seit 1999 stehen Ganz-Aluminium-Kühler zur Verfügung, die gegenüber den konventionellen Ausführungen um bis zu 10% leichter und zudem besser recyclingfähig sind. Jedoch treten verbindungstechnische Schwierigkeiten beim Löten der Aluminium-Baugruppen auf. Dabei behindert die Oxidschicht das Löten von Aluminium mit Autogenflamme und Lotwerkstoffen zu einer innigen Verbindung mit dem Grundwerkstoff. Eine Verbesserung verspricht der Einsatz eines optimierten Lötverfahrens, das ebenfalls mit Flußmitteln arbeitet. Das Bauteil wird in einem Ofen mit einer Stickstoffatmosphäre aufgeheizt. Flammlötverfahren sind damit aber ebenso möglich. Der wesentliche Unterschied zur bisherigen Technik besteht darin, daß ein nichtkorrosives und nichthygroskopisches Flußmittel auf Basis von Kaliumfluoroaluminat eingesetzt wird. Vorteil dieses Verfahrens sind die eingsparten Spülvorgänge zur Beseitgung der Flußmittelreste und eine anschließende Beizbehandlung. Verbleibende Flußmittelrückstände wirken durch ihre Unlöslichkeit in wäßrigen Medien und ihr nichthygroskopisches Verhalten gegenüber dem Aluminiumgrundwerkstoff nicht mehr korrosiv. Diese verfahrenstechnischen Optimierungen sollen nun zu einem weiteren Marktwachstum für hartgelötete Aluminiummodule im Automobilbau führen.
Löten für mehr Leichtbau. Alu-Wärmetauscher: Neues Lötverfahren spart Nachbehandlung ein
Produktion, Landsberg ; 39 , 12 ; 24
2000
1 Seite, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 1978
|Automotive engineering | 2009
|Aktuelles über das ERIWELD-Schweiß-Lötverfahren
IuD Bahn | 1997
|Mehr als Leichtbau - Kunststoffe
Automotive engineering | 2012
|Leichtbau für mehr Energieeffizienz
Online Contents | 2013
|