Die Deutsche Bahn AG beauftragte 1998 das Konsortium BZ 2000 für den ehemaligen Geschäftsbereich Netz bundesweit sieben Fernbahn-Betriebszentralen mit Leittechnik auszustatten. Als Standort einer Betriebszentrale ist jeweils der Sitz einer Niederlassung der DB Netz AG festgelegt worden. Mit dem Aufbau der Betriebszentralen wird das Ziel verfolgt, basierend auf modernster Rechentechnik effektive Technologien der Betriebsführung zur Disposition und Steuerung des Zugverkehrs in verhältnismäßig großen Bereichen zu verwirklichen. Die Umsetzung des Konzeptes Betriebszentralen soll einen weitgehend automatisch und zentral geführten Betrieb ermöglichen. Der Aufbau der Betriebszentralen ist im Wesentlichen charakterisiert durch: die Errichtung von Leitsystemen zur umfassenden und weitgehend automatisierten Disposition im Streckennetz der Niederlassungen, die Installation von Bedien- und Steuersystemen zur Bedienung im Bereich der Niederlassungen bereits in Betrieb befindlicher oder künftig in Betrieb zu nehmender ESTW (elektronisches Stellwerk) sowie die Zusammenführung der Leit- und Steuertechnik für einen zentralen Durchgriff aus den Leitsystemen auf die Zuglenkung der Bedien- und Steuersysteme. Im folgenden wird der Aufbau der Betriebszentrale Leipzig beschrieben.
Die neue Betriebszentrale Leipzig der DB AG
The new operations centre of the German Railways (DB AG)n in Leipzig
Signal und Draht ; 93 , 7/8 ; 27-32
2001
6 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen
Article (Journal)
German
Die neue Betriebszentrale Leipzig der DB AG
IuD Bahn | 2001
|IuD Bahn | 1995
|Neue Betriebszentrale der Technischen Betriebe Kreuzlingen
Tema Archive | 1988
|Neue Betriebszentrale der Münchner U-Bahn am Netz
IuD Bahn | 2004
Hamburger Hochbahn mit neuer Betriebszentrale
IuD Bahn | 2008
|