Es wird ein Lösungsansatz vorgestellt, der die Gliederung des Wagenkastens in anbieterseitige, starre Basismodule und flexible, kundenspezifische Variationsmodule vorsieht. In Abhängigkeit von der gewünschten Variabilität und der daraus resultierenden Losgröße des Produktkonzeptes dominiert entweder der Anteil starrer, baukastenartiger Basisbausteine oder der Umfang kundenspezifisch anpassbarer Module. Den Marktanforderungen nach hoher Variantenvielfalt bei kleiner Losgröße wird somit über die Werkzeuge Produktmodularisierung und Prozessflexibilität begegnet. Die entwickelte methodische Vorgehensweise unterstützt den Produktstrukturierungsprozess und die Technologieauswahl für das Wagenkastenmischsystem. Sie berücksichtigt dabei parallel die Parameter Produkttopologie, Variationsanforderungen sowie Bauformen und zugehörige Fertigungsprozesse. In den ersten Schritten wird dabei der Wagenkasten in Submodule kleinen Umfangs unterteilt, die auf ihre funktionalen und topologischen Relationen hin analysiert werden. In weiteren Schritten erfolgt eine Analyse von geometrischen Variationsanforderungen und die Identifizierung von primär betroffenen Wagenkastenbereichen. Abschließend werden den Submodulen entsprechend ihrer erforderlichen geometrischen Flexibilität produktive oder flexible Bauweisen und Fertigungsverfahren zugeordnet. Aus der Ordnung und dem Vergleich der daraus entstandenen Matrizen lässt sich eine modulare Produktstruktur ableiten, die aus starren Basis- und flexiblen Variationsmodulen besteht. Jm Rahmen des Projektes 'Modulare Hybridbauweise' konnte in Zusammenarbeit mit einem Schienenfahrzeughersteller die Eignung der Methodik und die Erreichung von Vorteilen im Entwicklungs- und Produktionsprozess in ersten Ansätzen überprüft werden. Die als Process Customizaton bezeichnete produktstruktur- und prozessorientierte Vorgehensweise wird als geeignetes Werkzeug gesehen, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Wagenkastenbau von Schienenfahrzeugen im Sinne einer kundenindividuellen und damit einsatzspezifischen Serienfertigung zur Erhöhung der Attraktivität des Transportsystems Bahn gerecht zu werden.
Beitrag zum Variantenmanagement und zur Prozessoptimierung im Wagenkastenbau von Schienenfahrzeugen
2002
159 Seiten, 84 Bilder, 10 Tabellen, 139 Quellen
Theses
German
Beitrag zum Variantenmanagement und zur Prozessoptimierung im Wagenkastenbau von Schienenfahrzeugen
TIBKAT | 2002
|Das Netzwerk: Variantenmanagement
Automotive engineering | 2006
|Variantenmanagement in Produktionsnetzwerken
Tema Archive | 2003
|