Durch Deutsche Bahn Cargo wurde 2002 ein Projekt mit dem Ziel definiert, Lokomotiven der BR (Baureihe) 290 unter der neuen Bezeichnung 296 zu modernisieren. Das Umbaukonzept berücksichtigt Anforderungen, die an den Arbeitsplatz eines Triebfahrzeugführers hinsichtlich der Bedienung der Abdrücklokomotive sowie an die Wartung und Instandhaltung gestellt werden. Mit Schlüsselschaltern am Fernsteuergeräteschrank werden die drei Betriebsarten Manuell, Betrieb mit Fernsteuerbediengerät und Abdrückfunk eingestellt. Die optimale Anordnung der Komponenten im Fahrzeug erhielt die Zustimmung der Eisenbahn-Unfallkasse und des Eisenbahn-Bundesamtes. Mit der Diesellokomotive BR 296 ist ein Triebfahrzeug entstanden, das sowohl im Abdrückbetrieb als auch als Zugbildungslokomotive und Streckenlokomotive eingesetzt werden kann. Der Einsatz als Abdrücklok und Zugbildungslok geschieht funkferngesteuert, im Streckendienst wird die Lokomotive manuell gefahren. Die BR 296 ist deshalb ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Rationalisierungsziele von Railion Deutschland.
The new class-296 diesel locomotive is suitable for both marshalling operations and for hauling trains. It is equipped for remote control when used in marshalling yards including hump shunting, whereas a driver takes over manual control for hauling trains.
Kombifunklok BR 296
Versatile class-296 radio-controlled locomotive
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 56 , 11 ; 704-707
2007
4 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German