Für Offshore-Anwendungen war von RENK zusammen mit AREVA MULTIBRID auf der Basis des Getriebes vom Typ AEROGEAR die 5 MW Windenergie-Anlage AREVA Multibrid entwickelt worden. Vier Anlagen wurden ab Ende 2004 nahe der Nordseeküste aufgestellt, um Betriebserfahrungen zu sammeln. Von AEROGEAR hatte Renk bis Ende 2008 355 Einheiten für Leistungen von 1,5 und 2,0 MW geliefert, so dass statistisch relevante Erfahrungen mit dieser Technik vorlagen. Folgende Eigenschaften unterscheiden AEROGEAR von konventionellen Getrieben: Planetenlager werden stationär im Gehäuse gehalten, das einsatzgehärtete und geschliffene Hohlrad wird vom Rotor angetrieben, keine Wechsellast für Planetenradverzahnung, weniger Zahneingriffe und Lager sowie Druckölschmierung aller Lager. Nach 25844 Betriebsstunden hatte die Prototypen-Anlage 47000 MWh Strom produziert, was eine offshore-ähnliche Durchschnittsleistung von1,7 MW ergibt. Der Prototyp wurde nach mehr als 4 Jahren Betriebsdauer einer ausgiebigen Inspektion unterzogen. Sinnvoll zugängliche Teile der Abtriebseinheit wurden ausgebaut und konnten somit im Detail untersucht und auch vermessen werden. Nicht ausgebaute Teile wurden einer genauen Endoskopie unterzogen. Am Sonnenritzel der Planetenstufe lagen weder messbare Geometrieveränderungen noch Verschleiß vor. Bei der doppelgelenkigen Zahnkupplung des Sonnenritzels wurde aufgrund von Härten und Feinbearbeiten sowie gezielter Schmierung eine Untergrenze in der Verschleißrate erreicht. Der Zustand der Planetenverzahnung und der Axial-Gleitlager war hervorragend. Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde die Überlastkupplung betrachtet. Dieses Element übernimmt nicht nur den Schutz des Triebstrangs, sondern auch die Aufnahme des Generatorläufers. Dadurch konnte auf die Lagerung des Generators verzichtet werden. Alle Teile befanden sich in einwandfreiem Zustand. Die Untersuchungen und Messungen zeigten, dass diese Prototypen nicht mit den Einführungsschwierigkeiten zu kämpfen haben, die in der Vergangenheit beim Übergang in eine neue Leistungsklasse häufig aufgetreten sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Inspektion des Prototypen der AREVA MULTIBRID 5 MW Offshore Wind-Energie-Anlage nach vier Jahren: Ergebnisse und Schlussfolgerungen


    Contributors:
    Pinnekamp, B. (author) / Arndt, J. (author) / Boiger, P. (author)


    Publication date :

    2009


    Size :

    14 Seiten, 19 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Ergebnisse der Dauerüberwachung an einem Prototypen von Offshore-Windenergieanlagen

    Rohrmann, R.G. / Rücker, W. / Thöns, S. et al. | Tema Archive | 2009



    Ergebnisse mit Prototypen neuer Schwungradspeicher

    Täubner, F. / Elze, M. / Pytlik, J. et al. | Tema Archive | 2000


    VERFAHREN ZUR INSPEKTION EINER ANLAGE, VORZUGSWEISE EINER FÖRDERANLAGE

    ECKMANN AXEL / MAY PATRICK / WALLACE JACK BRUCE et al. | European Patent Office | 2022

    Free access