Bei der Benzindirekteinspritzung wird im Rahmen des Entwicklungsdrucks durch immer schärfere CO2-Vorgaben die Effizienz in den Vordergrund gerückt, wobei bei Vierzylindern auch Magerbrennverfahren mit Schichtladung (Daimler) interessant werden, wie es sich auch auf dem Motorenkongress in Baden-Baden zeigte. Die in Serie hergestellten Ottomotoren mit Direkteinspritzung arbeiten bis auf wenige Ausnahmen mit einem homogenen Gemisch, das heißt in allen Bereichen des Brennraums findet sich dieselbe Zusammensetzung aus Luft und Kraftstoff. Beim vorgestellten Magerbrennverfahren mit Schichtladung wird nur um die Zündkerze herum punktuell ein zündfähiges Gemisch erzeugt. Nach außen nimmt die Kraftstoffkonzentration weiter ab. Bei der Verbrennung entflammt der Funken der Zündkerze den Gemischkern, wodurch dann auch das magere Gemisch in den Außenbereichen verbrannt wird. Die hohe Effizienz der geschichteten Magerverbrennung wird durch die Entdrosselung und Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrads durch das magere und verbrauchsgünstige Gemisch erzielt. Eine neue Einspritztechnik ermöglicht Mehrfacheinspritzungen auch in kleinsten Mengen. Damit kann sich das effiziente Magerbrennverfahren über einen größeren Kennfeldbereich ausdehnen. Das Verfahren wird durch eine Mehrfachzündung ergänzt. Allerdings wird ein wesentlich aufwändigerer Katalysator erforderlich.
Von der Leistungsspritze zur Effizienztechnik
From the power injection to efficient technology
VDI-Nachrichten ; 68 , 11 ; 14
2014
1 Seite, 2 Bilder
Article (Journal)
German