Männer und Frauen stellen an Stadtplanung und Verkehr unterschiedliche Forderungen, weil ihre Wege unterschiedlich sind. Frauen legen im Durchschnitt kürzere, aber kompliziertere Wege zurück. Vor allem Familienfrauen haben häufig kombinierte Wege, in der Fachwelt Wegeketten genannt. Sie machen auf dem Weg zwischen Wohnung und Arbeitsplatz Umwege, um die Kinder abzuholen sowie Einkäufe und Behördengänge zu erledigen. Auch die Verkehrsmittel sind geschlechtsspezifisch: obwohl die jüngeren Frauen mehrheitlich den Führerschein haben, sind sie öfter zu Fuß, mit Fahrrad oder mit Bus unterwegs als die Männer. Zur Erleichterung der Wege von Frauen werden folgende Forderungen aufgestellt: Vermeidung von Verkehrsaufwand (kompakte Siedlungsstrukturen und durchmischte Quartiere, d.h. keine örtliche Trennung der Funktionen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen usw.), Verkehrsverlagerung (Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel und des Nahverkehrs) und Wiedergewinnung der Straße als sozialverträglicher öffentlicher Raum.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Frauen unterwegs. Forderungen an die Stadtplanung


    Additional title:

    Demands on urban planning: Women underway


    Contributors:
    Stete, G. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1995


    Size :

    8 Seiten, 8 Bilder, 5 Tabellen, 14 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Frauen abends unterwegs : Dokumentation eines Beteiligungsexperiments

    Striefler, Katja / Kommunalverband Großraum Hannover | TIBKAT | 1992


    Frauen abends unterwegs : Dokumentation eines Beteiligungsexperiments

    Striefler, Katja / Kommunalverband Großraum Hannover | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1992



    Siedlungshygiene und Stadtplanung

    Aurand, Karl | Catalogue agriculture | 1975


    Zeitgemässe Stadtplanung : [Vortrag]

    Kneller, Friedrich | TIBKAT | 1956