Die Feststellbremse von Kraftfahrzeugen per Seilzug zu regulieren soll in Zukunft wegfallen. Um ein Fahrzeug an einer Gefällstrecke sicher abzustellen müssen bei einer typischen Handbremse 400 N aufgebracht werden. Die Weiterentwicklung der Handbremse führte so fast zwangsläufig zur elektronischen Bremse, der sogenannten Electronic Parking Brake (EPB). Der Fahrer kann über einen Drehschalter die erforderliche elektrische Kraft der Stellmotoren dosieren. Diese Übertragung geschieht per Datenbus. Die Elektromotoren, die direkt an den Rädern sitzen, übertragen die Kraft auf ein Getriebe. Eine Spindel im Getriebe bewegt den Bremskolben, der seinerseits auf die Bremsbeläge wirkt. Gegenüber konventionellen Systemen werden bis zu 3 kg Gewicht eingespart.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Ender der Seilschaft. Die Elektronik Parking Brake steuert die Bremsbeläge über Stellmotoren an


    Contributors:
    Varity, L. (author)

    Published in:

    Automobil Industrie ; 43 , 1/2 ; 88


    Publication date :

    1998


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Elektronik steuert Sitze

    Isringhausen,Lemgo,DE | Automotive engineering | 1994


    Diagnosesystem für Bremsbeläge von Zügen

    Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Berlin - Bielefeld - München Genthiner Straße 30 G 10785 Berlin | IuD Bahn | 2010


    Bremsbelage im Vergleich

    Online Contents | 1997


    Lukrative Seilschaft - elektronische Parkbremsen (EPB )

    Badstuebner,J. | Automotive engineering | 2009


    Bremsbelagbaugruppe und Wärmeableitanordnung für Bremsbeläge

    WEN YUAN-HUNG | European Patent Office | 2018

    Free access