Der Anteil des Luftverkehrs an der gesamten anthropogenen Schadstoffbelastung wird in seiner Emissionswirkung z.T. deutlich überschätzt. Der zivile Luftverkehr verursacht nämlich weltweit nur rund 3 % aller Schadstoffquellen bei CO2 und NOx. Als Umweltauswirkungen des zivilen Luftverkehrs werden im Beitrag der Fluglärm, die Umweltbelastung durch Schadstoff (Entwicklung des spezifischen Brennstoffverbrauchs in Abhängigkeit von den Triebwerkskonzeptionen über die Zeit, Flughafeninduzierte Schadstoffemissionen) und die Kapazitätsengpässe im Luftverkehr näher betrachtet. Durch ein konsequentes Erschließen und marktkonformes Umsetzen der noch bestehenden technologischen Potentiale zur Reduktion des Treibstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen kann es in Anlehnung der Entwicklungen bis heute durchaus gelingen, den Zielkonflikt von Wachstum und Umweltbelastung zu lösen. Die Erfolge in der Vergangenheit, wie die Lärmreduzierung um den Faktor 350 bei der Schalleistung und die spezielle Brennstoffverbrauchssenkung um 30 % in den letzten 25 Jahren zeigen, daß der Luftverkehr wie kein anderer Verkehrsträger sich seiner Verantwortung bewußt ist. Festgehalten wird aber auch, daß zukünftig eine weitere differenzierte Verteilung des Verkehrs auf verschiedene Flughäfen und Verkehrsträger (Bahn als Zubringer für interkontinentalen Flugverkehr, Verlagerung des europäischen Kurzstreckenluftverkehrs auf die Bahn) anzustreben ist. Dies setzt allerdings, neben einer effizienten bodenseitigen Anbindung der Flughäfen, insbesondere eine entsprechende Kapazität und Dienstleistungsqualität, z.B. auf Seiten der Bahn, voraus.
Schließen sich Wachstum im Luftverkehr und Reduzierung der Umweltbelastung aus?
1997
8 Seiten, 5 Bilder, 5 Quellen
Conference paper
German
Reduzierung der Umweltbelastung durch moderne Schmieroelformulierungen speziell fuer Kraftfahrzeuge
Automotive engineering | 1990
|Europäische Aviation-Studie. Stellhebel für profitables Wachstum im Luftverkehr
Tema Archive | 2007
|EU-Luftverkehr - Deregulierung - was ändert sich?
Online Contents | 1997
Die S-Bahn-Lücken schließen sich wieder!
IuD Bahn | 2000
|