Im Rahmen der ÖROK wurden bereits im Jahr 1989 erste Analysen zu Erreichbarkeitsverhältnissen in Österreich durchgeführt (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 75), welche in den Jahren 2000 (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 155), 2007 (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 174) und 2018 (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 203) aktualisiert worden sind.Die Erreichbarkeit von überregionalen und regionalen Zentren ist ein wesentliches Maß für die Versorgungsqualität der Bevölkerung mit öffentlichen Einrichtungen, Bildungs- und Qualifizierungsangeboten, am regionalen Arbeitsmarkt sowie mit Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsdiensten. In diesem Sinne stellt die Erreichbarkeit nach wie vor eine wesentliche Kenngröße für Planungsaufgaben der Gebietskörperschaften dar.Seit 2018 stehen die entsprechenden Daten zum Öffentlichen Verkehr (ÖV) und zum Motorisierten Individualverkehr (MIV) im internen Erreichbarkeitsmodell des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zur Verfügung. Mit der vorliegenden neuen ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse 2024 erfolgte eine Aktualisierung, wobei der Zeitraum 2023/2024 umfasst ist. Wie bereits 2018 wurden die Daten aus dem Erreichbarkeitsmodell des BMK herangezogen und von der AustriaTech GmbH berechnet.Die Erreichbarkeitsanalyse 2024 wurde von der ÖIR GmbH erstellt und von der ÖREK-Partnerschaft Plattform Raumordnung & Verkehr begleitet. Analog zu den vorhergehenden Analysen erfolgte die Ermittlung der Versorgungsqualität mit zentralen Einrichtungen über den Anteil der Bevölkerung, der die nächstgelegenen regionalen und überregionalen Zentren sowie Bildungseinrichtungen in einem zumutbaren Zeitraum erreichen kann. Als zumutbarer Reisezeitraum wurde wie bisher ein Schwellenwert für regionale Zentren von 30 Minuten, für überregionale Zentren von 50 Minuten herangezogen, auch um eine Vergleichbarkeit zur früheren Analyse zu ermöglichen. Neben der Auswertungen zur Erreichbarkeit von regionalen und überregionalen Zentren sowie Bildungseinrichtungen wurde ergänzend erstmals auch eine Analyse von Pendler:innendaten vorgenommen


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse 2024 : Analysen zum ÖV und MIV



    Publication date :

    2024


    Size :

    156 Seiten


    Remarks:

    Diagramme, Karten



    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Print


    Language :

    German , English



    Classification :

    DDC:    380
    BKL:    55.81 Personenverkehr / 74.75 Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
    RVK:    RK 60912



    Erreichbarkeitsanalyse hybrider Systeme

    Nenninger, G. / Nixdorf, B. / Krebs, V. et al. | Tema Archive | 2001


    ÖROK-Erreichbarkeitsanalyse 2018 : (Datenbasis 2016): Analysen zum ÖV und MIV

    Österreichische Raumordnungskonferenz / Österreichische Raumordnungskonferenz, Geschäftsstelle | TIBKAT | 2018



    Verkehrswirtschaftliche Analysen

    Bundesministerium für Digitales und Verkehr | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2023

    Free access

    Wertvolle Analysen

    Mavel,Lyon,FR | Automotive engineering | 2001