Der Inhalt dieses Buches fasst zunächst die Vorlesungen zum Transport gefährlicher Güter an den folgenden Hochschulen zusammen: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin im Studiengang BWL/Spedition und Logistik (Bachelor), Hochschule Furtwangen (HFU) im Studiengang Safety & Security (Master) und Berliner Hochschule für Technik (BHT) im Studiengang Verpackungstechnik (Bachelor). Die etwa 30 Stunden umfassende Vorlesung war von den Industrie- und Handelskammern in Reutlingen und Berlin (nur HWR) als Schulungsveranstaltung für Gefahrgutbeauftragte nach der Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) für die Studierenden für den Bereich Straße anerkannt worden. Studierende konnten sich nach der Vorlesung zur Prüfung bei der IHK anmelden und die Prüfung ablegen. Ferner erlaubt der Inhalt des Buches einen orientierenden Einblick in die Gestaltung der Regeln des Gefahrguttransportes, also der Rechtsvorschriften und der begleitenden Normung. Am Ende finden sich Überlegungen für die weitere Vorgehensweise für die Regelungen in der Zukunft. Die Autoren Dr. Bernd Schulz-Forberg Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität Berlin (Abschluss: Dipl.-Ing.). Anschließend an der Technischen Universität München (1984 Abschluss: Dr.-Ing.). Von 1966 bis zu seiner Pensionierung 2006 in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung tätig; seit 1992 Leiter der Abteilung III „Gefahrgutumschließungen“. Seit 1992 Mitglied der Störfallkommission. Vorsitzender des ATT (Ausschuss Tank/Technik des Gefahrgut-Verkehrs-Beirates) und Vorsitzender des NATank (DIN-Normenausschuss Tankanlagen) im DIN. Preise: Deutscher Gefahrgut-Preis 1998, DIN-Ehrennadel 2001, Aoki-Award 2004. Mario Eiben Studium Chemie an der Technischen Fachhochschule Berlin (1995 Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)). Seit 1996 in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Arbeitsbereich "Fachinformationssystem Datenbank GEFAHRGUT" der Abteilung 3 ("Gefahrgutumschließungen; Energiespeicher"), dort zuständig für die Binnenverkehrsvorschriften (ADR, RID und ADN); seit 2009 Geschäftsführer des Ständigen Ausschusses Gefahrgutbeförderung (AGGB) des Gefahrgut-Verkehrs-Beirates beim BMDV. Studium Pharma- und Chemietechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin (2012 Abschluss: Master of Science); seit 2013 Lehrbeauftragter für Gefahrgut an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im dualen Bachelor-Studiengang „BWL/Spedition und Logistik“; Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten für den Verkehrsträger Straße an der IHK Berlin (2014, und 2019 und 2024); seit 2016 Lehrbeauftragter für Gefahrgut an der Berliner Hochschule für Technik im Studiengang „Verpackungstechnik“; seit 2017 Vertreter der BAM in der AG Beförderung des AGGB; seit 2023 Mitglied im Fachbeirat für die Münchner Gefahrgut-Tage, seit 2025 Leiter des Prüflabors Gefahrgutverpackungen der BAM.


    Access

    Download

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Transport gefährlicher Güter : Bereitstellung reaktiver Stoffe für Prozesse


    Contributors:

    Publication date :

    2025


    Size :

    1 Online-Ressource (XXIX, 241 Seiten)


    Remarks:

    Illustrationen
    Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.




    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    DDC:    629.04



    Transport gefährlicher Güter

    Müller, Norbert | Tema Archive | 2007


    Transport gefährlicher Güter

    Baumeister, Karl | IuD Bahn | 1994



    Innerbetriebliche Transport gefährlicher Güter

    Müller, Norbert | IuD Bahn | 1994


    Qualität beim Transport gefährlicher Güter

    Huster, Frank | IuD Bahn | 1994