In BA 8/99 wurde das Buch "Die Dampflok im Bahnbetriebswerk" und in BA 12/01 der Titel "Diesel-und E-Loks im Bahnbetriebswerk" (beide verfasst von M. U. Kratzsch-Leichsenring) zur Anschaffung empfohlen. Wenn diese beiden Bücher vorhanden und noch nicht verschlissen sind, können sie weiter eingesetzt werden. Transpress hat den neuen Band in seine "So funktioniert ..."-Reihe eingebunden (bisher: D. Endisch: "So funktioniert die Dampflok", BA 4/04; S. Alkofer: "So funktioniert die Diesellok", BA 8/05 und E. Preuß: "So funktionieren Eisenbahn-Signalsysteme", BA 1/06), bietet aber gegenüber den beiden Vergleichsbänden kaum Neues. Einige Abschnitte basieren sogar auf den älteren Büchern, wobei Dampfloks den Inhalt dominieren. Auf Betriebshöfe von Triebwagen, die sich beispielsweise bei S-Bahnen oder ICE-Zügen deutlich von den Einrichtungen für Lokomotiven unterscheiden, wird gar nicht eingegangen. So empfiehlt sich das Buch lediglich dann, wenn die zu Beginn genannten Bücher nicht im Bestand oder Ersatzbeschaffungen notwendig sind. (2)
So funktioniert das Bahnbetriebswerk
1. Aufl.
2006
159 S
25 cm
Ill., graph. Darst
Behandelt die Entwicklung des Betriebswerks von den ersten Anfängen in den 1830er Jahren bis zum Betriebshof der DB AG.
Digital preservation by Württembergische Landesbibliothek
Digital preservation by Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Book
German
So funktioniert das Bahnbetriebswerk
SLUB | 2006
|Das Bahnbetriebswerk Dillenburg
SLUB | 1975
|IuD Bahn | 2007
|SLUB | 1999
|Das Bahnbetriebswerk Haldensleben
SLUB | 2008
|