Besondere Methoden und ungewöhnliche Orte schaffen Möglichkeiten, um das Coaching erfolgreich und nachhaltig zu praktizieren. Barbara Messer schöpft dabei aus ihrem Erfahrungsschatz, den sie im Lauf ihrer vielseitigen Tätigkeiten angesammelt hat. Die Methoden unterliegen dem Motto: Ein Coach wirkt über sich selbst, durch seine Persönlichkeit und sein Agieren. Denkschulen oder Konzepte sind sekundär, aber eine wichtige Grundlage für den Coachingerfolg. Ob im Paddelboot, auf Wanderschaft, im Zelt, im Auto oder im Restaurant: Die Methoden reichen vom »Lagerfeuer« über »Liebes Tagebuch«, »Ratgeberrunde« bis zum »Sushi-Coaching« oder »WhatsApp-Coaching«. So finden die unterschiedlichen Coachtypen: Gastgeber, Mentor, Heiler, Ratgeber, Zuhörer, Psychologe, der Schamane oder Zeremonienmeister das passende »Zubehör« für ihre Coachings. Aus dem Inhalt Coaching jetzt - Von »Buddhismus to go« zum Showdown im Silicon Valley Die Toolbox Ungewöhnliche Orte Ungewöhnliche Coachingmethoden Barbara Messer ist seit mehr als 20 Jahren als Trainerin und Unternehmerin aktiv. Davor war sie 15 Jahre in der Pflege und im Pflegemanagement tätig. Sie ist international angefragte Expertin zum Thema Wissensvermittlung und Autorin zahlreicher Bücher.
Ungewöhnliches Coaching an ungewöhnlichen Orten
1. Auflage
2017
Online Ressource
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Literaturverzeichnis: Seite 292-295
Book
Electronic Resource
German
Ein ungewöhnliches Brückenwiderlager
IuD Bahn | 1994
|SLUB | 1997
|MODELL - Ein ungewöhnliches Bauprojekt - Das Pleinfelder Viadukt
Online Contents | 2002
Otto Lilienthal : Erinnerungen an ein ungewöhnliches Leben
TIBKAT | 1991
|Otto Lilienthal : Erinnerungen an ein ungewöhnliches Leben
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1991
|