Das Ziel der automobilen Lichttechnik besteht darin, maximale Sichtverhältnisse bei minimaler Blendung der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Vor Allem bei nächtlichen Szenarien liefern Beleuchtungssysteme einen essentiellen Beitrag zur Sicherheit im Verkehr. Folglich bilden präzise eingestellte und kalibrierte Scheinwerfersysteme die Basis für eine ordnungsgemäße Lichtverteilung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung und Umsetzung einer Fehlstellungsdetektion für automobile Scheinwerfer unter Verwendung hochauflösender Projektionsmodule. Dabei nutzt das Verfahren lediglich die in einem Fahrzeug verfügbaren Komponenten. Damit das Verfahren im öffentlichen Verkehr angewendet werden kann, ist demnach eine gesetzeskonforme Lichtverteilung erforderlich. Im Rahmen der Arbeit erfolgt die Untersuchung zeitlich modulierter Projektionen, welche den Zielkonflikt zwischen visuell nicht wahrnehmbaren Projektionen und kamerabasiert detektierbaren Merkmalen betrachtet. Der Ansatz berücksichtigt dabei aktuell verbaute Hardwarekomponenten, wodurch sich Einschränkungen und Anforderungen hinsichtlich der Anwendbarkeit ergeben. Der umgesetzte Ansatz erreicht für die Fehlstellungsdetektion eine Genauigkeit von $\leq 0,1^\circ$ in horizontaler und vertikaler Richtung. Die Eignung der zeitlichen Modulation zum Verbergen der charakteristischen Merkmale lässt sich anhand der durchgeführten Probandenstudie bestätigen. Zudem resultiert aus den Untersuchungen, dass die Methodik vorrangig für Autobahnfahrten anzuwenden ist.
Nicht-Wahrnehmbare Photogrammetrie für Scheinwerferprojektionsmodule
2025
Book
Electronic Resource
German
Der simulierte Heckanstoß. Eine wahrnehmbare Kollosion ohne biomechanische Belastung
Tema Archive | 2002
|European Patent Office | 2021
|Anwendung der Photogrammetrie im Automobilbau.
Automotive engineering | 1975
|Photogrammetrie der Westküste Schleswig-Holsteins
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 1972
|