Definition: Wenn im weiteren Text von "Nurflügeln" die Rede ist, so ist immer der rückgepfeilte Typ gemeint. Bei diesem Typ weist die t/4-Linie des Flügels üblicherweise einen positiven Wert auf. Der Vortrag behandelt im ersten Teil die Möglichkeiten und Grenzen der flugmechanischen Stabilisierung (Momentenausgleich) um die Nickachse bei Nurflügeln, sowie die Auswirkungen auf Flugleistung und Flugverhalten. Basierend darauf werden Überlegungen grundsätzlicher Art angestellt, weshalb die Grenzen der Flugleistung beim Nurflügel an den Momentenausgleich gekoppelt sind. Diese Überlegungen münden in den Vorschlag einer Konfiguration, welche die Vorteile des Leitwerkskonzeptes und des Nurflügels kombinieren. Der Momentenausgleich wird dabei zwischen den Möglichkeiten einer nurflügeltypischen Stabilisierung und eines kleinen Stabilisators aufgeteilt. Es wird gezeigt, dass ein Optimum bezüglich der Flugleistung in Abhängigkeit der Aufteilung des Momentenausgleichs existiert. Es zeigt sich auch, dass aus dieser Kombination weitere Vorteile entstehen, die zu einer besseren Flugleistung führen. So weist das kombinierte Konzept beispielsweise keinerlei Seitenflächen (Leitwerk) mehr auf und auch Rumpfanteile vor dem Flügel werden vermieden - beides wird zu einer Reduzierung des Widerstandes bzw. einer Erhöhung des Auftriebs führen. Dieses kombinierte Konzept "i-con" (integrated configurations) ist zum Patent angemeldet und bereits offengelegt (DE 10 2017 128 164 A1). Alle Überlegungen und Berechnungen werden auf der Basis eines Modellflugzeuges mit einer standardisierten Größe gemacht. Die Berechnungen wurden mit Matlab Programmen durchgeführt, welche vom Autor selbst geschrieben wurden. Mit nur kleinen Einschränkungen lassen sich die, auf Modellen basierenden, Überlegungen und Ergebnisse auf manntragende Flugzeuge übertragen. Als Anwendung für die i-con Konfiguration kommen alle Arten von Flugzeugen in Frage, bei welchen es vor allem auf eine hohe Flugleistung ankommt. Eine besondere Eignung der Konfiguration wird damit für Segelflugzeuge und militärische Drohnen mit Langstrecken-Missionen gesehen.


    Access

    Download

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Das flugmechanische Konzept des gepfeilten Nurflügel und ein Vorschlag zu dessen Weiterentwicklung


    Contributors:
    Hauber, B. (author)

    Publication date :

    2020


    Size :

    34 pages



    Type of media :

    Miscellaneous


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German





    Flugmechanische Modellbeschreibung

    Fichter, Walter / Stephan, Johannes | Springer Verlag | 2020


    Flugmechanische Aufgabensammlung : Flugleistungen

    Gorostschenko, Boris T. ;Goroščenko, Boris Timofeevič ;Gorostschenko, B. J. | TIBKAT | 1957


    Flugmechanische Aufgabensammlung

    Goroščenko, Boris T. | SLUB | 1957