Im Sommer letzten Jahres wurde die Kaufprämie für Elektro-Autos verdoppelt. Seither explodieren die Zulassungszahlen. 200.000 rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge kamen im Jahr 2020 neu auf die Straße. Höchste Zeit also, sich Gedanken zu machen, wo all die E-Autos in Zukunft geladen werden können. Zuhause in der Garage könnte das in Spitzenzeiten etwa nach Ende des Arbeitstages zum Zusammenbruch des Stromnetzes führen. Ein am Karlsruher Institut für Technologie gestartetes Forschungsprojekt will hunderttausende E-Autos dort laden, wo sie im Arbeitsalltag stehen: auf Parkplätzen und in Parkhäusern. Und damit das auch mit Ökostrom passieren kann, werden die Ladestationen mit Sonnenstromerzeugern kombiniert.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    „Solarstrom am Arbeitsplatz laden“ - Das SKALE Projekt des KIT entwickelt Infrastruktur für ökologische E-Mobilität - Campus-Report am 23.02.2021


    Contributors:

    Publication date :

    2021



    Type of media :

    Audio-visual


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    Unknown





    Abschlussbericht BMVI-Projekt "Auto-Skale"

    Bähr, Niclas / Kleser, Andreas / Mishra, Chinmaya et al. | TIBKAT | 2021


    Abschlussbericht BMVI-Projekt "Auto-Skale"

    Bähr, Niclas / Kleser, Andreas / Mishra, Chinmaya et al. | TIBKAT | 2020

    Free access


    Neuer Arbeitsplatz von VW entwickelt.

    VW | Automotive engineering | 1975


    Bürger für Solarstrom

    Maier, Georg / Musiol, Iri | IuD Bahn | 1997