Unsere Autos leiden an chronischem Übergewicht. Jede neue Modellgeneration bringt mehr auf die Waage. Das hat mit verbesserter Sicherheit zu tun. Aber auch immer weiterwachsende Ansprüche an den Komfort tragen dazu bei, dass manche SUVs inzwischen zwei Tonnen und mehr auf die Waage bringen. Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen schlägt das Gewicht der Batterien mit 300-400 Kilogramm zu Buche. Gewicht aber bedeutet höheren Verbrauch und damit auch mehr CO2 Ausstoß. Bei E-Fahrzeugen eine geringere Reichweite. Diesen Trend umzudrehen, daran arbeiten Forschende am Institut für Fahrzeugsystemtechnik des Karlsruher Instituts für Technologie. Mit neuen Werkstoffen Fahrzeuge deutlich leichter zu machen, ohne dass das einen Verlust an Sicherheit bedeutet.
„Gegen den Trend zum Übergewicht“ – Forschende am Karlsruher Institut für Technologie entwickeln Leichtbaumaterialien für den Fahrzeugbau - Campus-Report am 08.10.2024
2024
Audio file
Electronic Resource
German
Recycling , Strukturleichtbau , virtuelle Prozesskette , Computer-simulation , Thermomere , Kosten , Crashzone , Stapelfasern , Faserverbundstoffe , Kohlefasern , Hauptlastabtrag , Matrix , Sekundärstruktur , Anisotropie , Isotropie , Vliese , Endlosfaserverbunde , Prozesssimulation , B-Säule , Kurzfaserverbund , Carbon , Materialmodelle , Motorgehäuse , Reparierbarkeit , Schädigungsverhalten , Fraunhofer ITC , Duromere , Tragfähigkeit , Felgen , Materialleichtbau , Glasfasern , Energieabsorption , Leichtbau , KI , Fahrzeugbau , Motorhaube , Langfaserverbund , Polymere
Karlsruher Institut fur Technologie: Hochschulsystem mit Modell-Charakter
British Library Online Contents | 2007
Bahnsystemtechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
DataCite | 2018
|