Wie muss der öffentliche Nahverkehr in einem städtischen Ballungsraum aussehen, damit er attraktiver wird? Damit neben Bussen und U-Bahnen auch Car-, Bike- und E-Scouter-Sharing-Angebote möglichst unkompliziert genutzt werden können? Von der Antwort auf diese Frage hängt es ganz wesentlich ab, ob die Verkehrswende gelingen wird. Zwei Jahre lang wurde in der Großstadt Hamburg die Wirkung sogenannter Ridepooling-Angebote untersucht. Darunter versteht man das gute alte Sammeltaxi allerdings durch Digitalisierung optimiert. Passagiere werden unabhängig von einem Fahrplan oder Linienweg befördert, können flexibel unterwegs zu- und aussteigen. Wer mitfahren will, ordert das Fahrzeug per Handy-App, die Route wird dann durch einen Algorithmus möglichst effizient geplant. Eine am Karlsruher Institut für Technologie entwickelte Verkehrssimulation konnte nachweisen, dass in dieser Weise individualisierte Mobilitätsangebote die Attraktivität des gesamten ÖPNV deutlich steigern können.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    „Individualisierte Mobilitätsangebote für die Verkehrswende“ – Verkehrssimulation des Karlsruher Instituts für Technologie bewertet Ridepooling-Szenarien in Hamburg - Campus-Report am 23.01.2024


    Contributors:

    Publication date :

    2024



    Type of media :

    Audio file


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German





    Digitalisierung und Verkehrswende - On-Demand Ridepooling Shuttlesysteme, eine Mobilitätsdienstleistung der Zukunft?

    Mack, Birgit / Tampe-Mai, Karolin / Wilkes, Gabriel et al. | DataCite | 2021

    Free access

    Multimodale Mobilitätsangebote

    Koch, Hendrik / von Berg, Sophia | IuD Bahn | 2013


    BETRIEB - Multimodale Mobilitätsangebote

    Koch, Hendrik | Online Contents | 2013


    Zukunftsfähige Mobilitätsangebote für schrumpfende Regionen

    Blümel, Hermann / Canzler, Weert / Knie, Andreas et al. | FID move | 2007

    Free access