Aufregung am Reisemarkt – die Billigflieger kommen! Fluggesellschaften, die nach dem Prinzip der ALDI-Discountmärkte operieren – kein Duft der großen weiten Welt, keine Dekoration, kein Schnickschnack an Bord oder am Boden. Die Experten sprechen von „No-Frills-Airlines“ – wörtlich „Ohne-Firlefanz-Fluggesellschaften.“ Die Preise für einen Flug innerhalb Europas sind bei EasyJet, HapagLloyd Express oder German Wings oft billiger als das Taxi zum Flughafen. Kann das auf Dauer funktionieren? Was sind die Folgen für die konventionellen Fluggesellschaften? Für den Bodenverkehr? Für die Umwelt? Für mich als Kunden? Diese Aufregung wird von Emotionen angefeuert. Auf der einen Seite herrscht Begeisterung bei den Reisenden: Studenten können selbst mit Bafög-Budget nach München oder London jetten – früher ein unbezahlbarer Luxus für die Superreichen (und die Airline-Angestellten). Auf der anderen Seite stehen Angst und Sorge. Sind die Billigflieger sicher? Können sie die Infrastruktur der Flughäfen und Flugsicherung mitfinanzieren? Werden Lufthansa oder die Bahn in den Ruin getrieben? Geben die zusätzlichen Flugzeuge der Erdatmosphäre den Todesschuss?


    Access

    Download

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Gehört der Himmel den ALDI-Airlines? – Neuer Wettbewerb im europäischen Luftverkehr


    Contributors:

    Publication date :

    2005



    Type of media :

    Miscellaneous


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    Unknown





    Luftverkehr und Wettbewerb

    Klein, H. | Tema Archive | 1997


    Schwerpunktthema: Luftverkehr : offener Himmel über Europa ?

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Verkehrswissenschaft | SLUB | 1991


    Wettbewerb und Sicherheit im Luftverkehr

    Stoetzer, Matthias-Wolfgang | SLUB | 1988