Das Bauwesen durchläuft derzeit einen tiefgreifenden technologischen Wandel. Während Bauwerke traditionell mit Hilfe von 2D-Zeichnungen geplant werden, setzt Building Information Modeling (BIM) auf einen vollständig digitalisierten Planungsprozess. Im Mittelpunkt steht dabei ein virtuelles 3D-Bauwerksmodell, welches neben geometrischen und topologischen auch semantische Informationen beinhaltet. Insbesondere für die Betreiber von Bauwerken ergeben sich enorme Vorteile aufgrund der gut strukturierten, durchsuch- und analysierbaren Datenbasis, die durch die digitalen Bauwerksmodelle bereitgestellt werden. Notwendige Voraussetzung dafür sind allerdings Modelle, welche eine saubere Aufgliederung in eine sinnvolle Bauteilstruktur und die Definition bzw. Erfassung relevanter Eigenschaften und Elementattribute ermöglichen. Im Rahmen des Forschungsprojektes galt es zu klären, in welchen Grenzen der Einsatz von Building Information Modeling für Bestandsbrücken zur Unterstützung der Erhaltungsplanung geeignet und mit welchem Aufwand dabei zu rechnen ist. Dazu wurde eine umfassende Literaturstudie durchgeführt und bereits vorhandene Ansätze im In- und Ausland dokumentiert. Weiter wurden Anforderungen bezüglich der geometrischen und semantischen Detaillierung der digitalen Bauwerksmodelle definiert. Es war zu klären, welche Informationen zusätzlich zu den bereits vorhandenen digitalen Informationen über Brücken in Verbindung mit vorhandenen nicht-digitalen Informationen aus früheren Planungsphasen bereitgestellt werden müssen. Nach Ermittlung der Anforderungen wurden entsprechende BASt-Attributkataloge für das Erhaltungsmanagement von Brückenbauwerken ausgearbeitet. Schließlich wurde die Fragestellung geklärt, mit welchen Methoden fehlende Informationen bei Bestandsbrücken erlangt werden können. Dazu waren im Besonderen die Grenzen der verschiedenen Verfahren zu identifizieren und der Aufwand abzuschätzen.

    The building sector is currently undergoing a profound technological change. While structures are traditionally designed using 2D drawings, Building Information Modeling (BIM) aims for a fully digitized planning process. Thereby, a virtual 3D building model that includes not only geometric and topological but also semantic information is used. In particular, building operators benefit enormously, due to the well-structured, searchable and analyzable data base provided by the building information models. However, a prerequisite for this is that these building information models allow a clean breakdown in a meaningful component structure and the definition and assessment of relevant properties and element attributes. As part of this research project, the limits for the use of Building Information Modeling for the purposes of bridge maintenance planning had to be clarified. In particular, the expected effort should be determined. Therefore, a comprehensive literature review was conducted and already existing German and international approaches were documented. Next, requirements on geometric and semantic detailing of the building information models have been defined. It had to be determined, which information should be provided in addition to the existing digital information about bridges in conjunction with existing non-digital information from earlier planning phases. After determining the requirements, corresponding BASt attribute catalogues for bridge management have been elaborated. Finally, useful methods to obtain missing information of existing bridges were investigated. In particular, the limits of the different methods were identified and the effort was estimated.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Machbarkeitsstudie BIM für Bestandsbrücken.
    Feasibility study Building Information Modelling (BIM) for existing bridges


    Contributors:

    Publication date :

    2017-02-21


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    DDC:    620




    Einwirkungen aus Straßenverkehr für Bestandsbrücken

    Freundt, Ursula / Böning, Sebastian / Kaschner, Rolf | Tema Archive | 2012


    Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen

    Hindersmann, Iris / Bundesanstalt für Straßenwesen / Wirtschaftsverlag N.W. Verlag für Neue Wissenschaft | TIBKAT | 2021

    Free access

    Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken

    Ralbovsky, Marian / Prammer, Dominik / Lachinger, Stefan et al. | ELBA - Federal Highway Research Institute (BASt) | 2020

    Free access

    Ablenkung durch fahrfremde Tätigkeiten - Machbarkeitsstudie.
    Distraction by non-driving activities - feasibility study

    Huemer, Anja Katharina / Vollrath, Mark | ELBA - Federal Highway Research Institute (BASt) | 2012

    Free access