Kurbeltrieb (1) für ein Fahrrad (2), umfassend:- eine Tretkurbelwelle (4),- zwei Tretkurbeln (3, 5),- eine Hohlwelle (6), in welcher die Tretkurbelwelle (4) angeordnet ist, wobei die Hohlwelle (6) ein permanentes Magnetfeld (22) aufweist,- ein erstes Lager (7) und ein zweites Lager (8), wobei das erste Lager (7) die Tretkurbelwelle (4) an einer Rahmenhülse (9) lagert und das zweite Lager (8) die Tretkurbelwelle (4) in der Hohlwelle (6) lagert,- ein mit einem Abtriebsritzel (25) des Fahrrads verbindbarer Kettenblattträger (11), der an der Hohlwelle (6) angeordnet ist,- mindestens zwei Sensoren (12, 13), die am äußeren Umfang der Hohlwelle (6) angeordnet sind, um eine Änderung eines magnetischen Flusses an der Hohlwelle (6) zu erfassen, und- eine Steuereinheit (15), die mit den Sensoren (12, 13) verbunden ist, und die ausgelegt ist, ein Drehmoment an der Hohlwelle (6) basierend auf den Signalen der Sensoren (12, 13) zu bestimmen, wobei ein mit der Hohlwelle verbundenes Zahnrad (17) und ein elektrischer Hilfsantrieb (18) vorgesehen sind, wobei der elektrische Hilfsantrieb (18) über das Zahnrad (17) mit der Hohlwelle (6) verbunden ist.
Kurbeltrieb für ein Fahrrad
2021-04-22
Patent
Electronic Resource
German
IPC: | G01L Messen von Kraft, mechanischer Spannung, Drehmoment, Arbeit, mechanischer Leistung, mechanischem Wirkungsgrad oder des Drucks von Fluiden , MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE / B62M RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES , Antrieb von Radfahrzeugen oder Schlitten durch den Fahrer / B62J Fahrrad- oder Motorradsättel oder -sitze , CYCLE SADDLES OR SEATS |
Verbrennungsmotor ohne Kurbeltrieb
Automotive engineering | 1981
Automotive engineering | 2012
|Richtungsaenderung - Fachwissen Kurbeltrieb
Automotive engineering | 2009
|Kurbeltrieb und Schwungradberechnung
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1948
|Automotive engineering | 2003
|