Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stabilisierung eines Stromnetzes von großer Ausdehnung, wie z. B. das Stromnetz der Bundesrepublik Deutschland, das auch von Solaranlagen und Windkraftanlagen gespeist wird. Die ständig schwankende Einspeisung von regenerativer Energie aus Sonne und Wind ergibt Probleme bei der Netzstabilität. Die Erfindung ermöglicht die ständige unmittelbare Anpassung der Stromaufnahme ladender Elektrofahrzeuge an die Stromerzeugung von Photovoltaikanlagen. Die Elektrofahrzeuge werden so zu steuerbaren Verbrauchern, die bei Erzeugungsspitzen ihre Leistungsaufnahme erhöhen bzw. bei Engpässen die Leistungsaufnahme verringern. Damit tragen die zum Laden angeschlossenen Fahrzeuge unmittelbar zur Netzstabilität bei. Das Verfahren basiert auf einem Lichtsensor (Solarzelle, Fotodiode, Fototransistor oder lichtempfindlicher Widerstand), dessen Ausgangssignal direkt in ein Steuersignal für die Ladegeräte ladender Elektrofahrzeuge übersetzt wird. Es ist also eine Vorrichtung zum Regulieren einer Stromabnahme für das Laden von Elektrofahrzeugen in Abhängigkeit der Helligkeit (Sonnenintensität), ermittelt durch einen Lichtsensor. Die Ladeeinrichtung (EVSE oder ICCB) sendet über die Klemme CP ein pulsweitenmoduliertes 1000 Hz-Steuersignal an das Ladegerät des Fahrzeugs und steuert damit dessen Stromaufnahme. Der Pulsweitenmodulator arbeitet stufenlos und wird direkt vom Ausgangssignal des Lichtsensors beeinflusst, welches ihm drahtgebunden oder drahtlos zugeführt wird. Das Elektrofahrzeug wird über eine Typ2-, Typ1- oder CCS-Steckverbindung angeschlossen.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Aufladen eines Elektrofahrzeuges mit variabler Stromstärke durch Beeinflussung des Regelsignals auf dem Anschluss "CP" mittels eines lichtempfindlichen Sensors durch Einwirkung der Sonneneinstrahlung


    Contributors:

    Publication date :

    2017-05-18


    Type of media :

    Patent


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    IPC:    H02J CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER , Schaltungsanordnungen oder Systeme für die Abgabe oder Verteilung elektrischer Leistung / B60L PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES , Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen



    VORRICHTUNG ZUM NOTTRENNEN EINES BATTERIE-AUFLADEN-EINLASSES EINES ELEKTROFAHRZEUGES

    PARK SEONG-CHEOL / JUNG WOO-WON / LEE SEONG-JAE | European Patent Office | 2020

    Free access

    ANTRIEBSACHSE EINES ELEKTROFAHRZEUGES

    GLÜCKLER JOHANNES / KALTENBACH JOHANNES / BORNTRÄGER KAI et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    ANTRIEBSACHSE EINES ELEKTROFAHRZEUGES

    GLÜCKLER JOHANNES / BORNTRÄGER KAI / SPÜHLER STEFAN et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    ANTRIEBSACHSE EINES ELEKTROFAHRZEUGES

    WOHLFAHRT DENNIS / BORNTRÄGER KAI / MITTELBERGER CHRISTIAN | European Patent Office | 2020

    Free access

    Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges

    LEE CHANG WOOK / SEO KANGSOO / KOOK JAE CHANG et al. | European Patent Office | 2015

    Free access