Hybridfahrzeug (20), das Folgendes aufweist:eine Brennkraftmaschine (24);einen ersten Motor (MG1), der gestaltet ist, um Leistung eingeben und ausgeben zu können;einen ersten Inverter (41), der gestaltet ist, um den ersten Motor (MG1) anzutreiben;einen Planetengetriebemechanismus (30) mit drei Drehelementen, wobei die drei Drehelemente entsprechend mit einer Ausgabewelle (26) der Brennkraftmaschine (24), einer Drehwelle des ersten Motors (MG1) und einer Antriebswelle (36), die mit einer Achswelle gekoppelt ist, verbunden sind;einen zweiten Motor (MG2), der gestaltet ist, um Leistung zu der Antriebswelle (36) eingeben zu können und um Leistung von der Antriebswelle (36) ausgeben zu können;einen zweiten Inverter (42), der gestaltet ist, um den zweiten Motor (MG2) anzutreiben;eine Batterie (50), die gestaltet ist, um von dem ersten Motor (MG1) über den ersten Inverter (41) elektrischen Strom zu erhalten und um elektrischen Strom über den ersten Inverter (41) zu dem ersten Motor (MG1) zu übertragen, wobei die Batterie (50) gestaltet ist, um elektrischen Strom von dem zweiten Motor (MG2) über den zweiten Inverter (42) zu erhalten und um den elektrischen Strom über den zweiten Inverter (42) zu dem zweiten Motor (MG2) zu übertragen;eine Kühleinrichtung (60), die gestaltet ist, um zumindest den ersten Inverter (41) und den zweiten Inverter (42) zu kühlen; undeine elektronische Steuerungseinheit (70), die gestaltet ist, um die Brennkraftmaschine (24), den ersten Motor (MG1) und den zweiten Motor (MG2) derart zu steuern, dass das Hybridfahrzeug (20) nicht durch Verwendung der Leistung von dem zweiten Motor (MG2) sondern durch Verwendung der Leistung von der Brennkraftmaschine (24) und dem ersten Motor (MG1) in einer ersten Notlauffahrsteuerung fährt, wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) gestaltet ist, um die Brennkraftmaschine (24), den ersten Motor (MG1) und den zweiten Motor (MG2) derart zu steuern, dass das Hybridfahrzeug (20) nicht durch Verwendung der Leistung von der Brennkraftmaschine (24) und dem ersten Motor (MG1) sondern durch Verwendung der Leistung von dem zweiten Motor (MG2) in einer zweiten Notlauffahrsteuerung fährt, wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) gestaltet ist, um zwischen der ersten Notlauffahrsteuerung und der zweiten Notlauffahrsteuerung auf der Grundlage einer ersten Temperaturdifferenz (ΔTs1), einer zweiten Temperaturdifferenz (ΔTs2) und eines Ladezustands (SOC) umzuschalten, wenn eine Abnormalität an der Kühleinrichtung (60) auftritt, wobei die erste Temperaturdifferenz (ΔTs1) ein Wert ist, der durch Subtrahieren einer Elementtemperatur (Ts1) des ersten Inverters (41) von einer ersten Lastratengrenztemperatur (Tset1) erhalten wird, bei der eine Lastratenbegrenzung an dem ersten Motor (MG1) angewandt wird, die zweite Temperaturdifferenz (ΔTs2) ein Wert ist, der durch Subtrahieren einer Elementtemperatur (Ts2) des zweiten Inverters (42) von einer zweiten Lastratengrenztemperatur (Tset2) erhalten wird, bei der die Lastratenbegrenzung an dem zweiten Motor (MG2) angewandt wird, und der Ladezustand (SOC) ein Verhältnis einer verbleibenden Ladekapazität zu einer vollen Ladekapazität der Batterie (50) ist,wobei die elektronische Steuerungseinheit (70) des Weiteren gestaltet ist, um zwischen der zweiten Notlauffahrsteuerung und der ersten Notlauffahrsteuerung auf der Grundlage einer Bedingung iii) und iv) in einem Fall umzuschalten, in dem eine von der ersten Temperaturdifferenz (ΔTs1) und der zweiten Temperaturdifferenz (ΔTs2) größer ist als ein zweiter Grenzwert (S2), wenn der Ladezustand (SOC) innerhalb des normalen Steuerungsbereichs liegt, wobeiiii) die zweite Notlauffahrsteuerung ausgeführt wird, bis die zweite Temperaturdifferenz (ΔTs2) den zweiten Grenzwert (S2) erreicht, undiv) die erste Notlauffahrsteuerung ausgeführt wird, bis die erste Temperaturdifferenz (ΔTs1) den zweiten Grenzwert (S2) erreicht.

    An electronic control unit included in a hybrid vehicle is configured to switch between first limp home travel control and second limp home travel control based on a first temperature difference, a second temperature difference, and a state of charge when abnormality occurs to a cooler. The first temperature difference is a value that is obtained by subtracting an element temperature of a first inverter from a first load rate limit temperature at which load rate limitation is applied to a first motor. The second temperature difference is a value that is obtained by subtracting an element temperature of a second inverter from a second load rate limit temperature at which the load rate limitation is applied to a second motor.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    HYBRIDFAHRZEUG


    Contributors:
    OBA TOMOKO (author) / KAJI MASAYA (author)

    Publication date :

    2024-02-08


    Type of media :

    Patent


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    IPC:    B60W CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION , Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion / B60L PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES , Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen



    Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug-Steuerverfahren

    SHIMIZU YASUO / ICHIOKA EIJI / WATANABE HIDETO | European Patent Office | 2015

    Free access

    Hybridfahrzeug, Steuerungsverfahren für Hybridfahrzeug, und Steuerung für Hybridfahrzeug

    INOUE TOSHIO / FUSHIKI SHUNSUKE / HONDA TOMOAKI et al. | European Patent Office | 2025

    Free access

    Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für Hybridfahrzeug

    HATA KENSEI / SUZUKI YOSUKE / NOBUYASU SEITARO et al. | European Patent Office | 2016

    Free access

    Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug

    HANKE STEFAN / MÖCKEL JÖRG / MEISSNER CHRISTIAN et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    Hybridfahrzeug

    SATO KEITA | European Patent Office | 2022

    Free access