Mobilkran (2), der Folgendes aufweist:einen Kranhauptkörper (3), der einen unteren Fahrkörper (6), der in der Lage ist, selbstständig zu fahren, und einen oberen Schwenkkörper (7) aufweist, der auf den unteren Fahrkörper (6) montiert ist, um in der Lage zu sein, um eine senkrechte Achse (C1) zu schwenken, wobei der obere Schwenkkörper (7) eine Arbeitsvorrichtung (25) aufweist, die angepasst ist, um eine Anhebearbeit auszuführen;einen Gegengewichtsträger (4), der gestaltet ist, um in der Lage zu sein, zu einem gekoppelten Zustand, in dem der Gegengewichtsträger (4) an den oberen Schwenkkörper (7) gekoppelt ist, und zu einem abgekoppelten Zustand geschaltet zu werden, in dem der Gegengewichtsträger (4) von dem oberen Schwenkkörper (7) getrennt ist, wobei in dem gekoppelten Zustand der Gegengewichtsträger (4) gemäß einer Bewegung des Kranhauptkörpers (3) in einem Zustand, in dem ein Gegengewicht (27) auf dem Gegengewichtsträger (4) montiert ist, beweglich ist und in der Lage ist, um einen geerdeten Zustand und einen schwimmenden Zustand (Fig. 2) einzunehmen, wobei der geerdete Zustand ein Zustand ist, in dem der Gegengewichtsträger (4) mit einem Untergrund (G) in Kontakt ist, und der schwimmende Zustand (Fig. 2) ein Zustand ist, in dem der Gegengewichtsträger (4) oberhalb des Untergrunds (G) aufschwimmend ist und eine Last von der Arbeitsvorrichtung (25) übertragen wird;einen Kopplungszustandsableitungsbereich (72), der gestaltet ist, um einen Zustand, der durch den Gegengewichtsträger (4) eingenommen wird, aus dem gekoppelten Zustand und dem abgekoppelten Zustand abzuleiten; undeinen Schwimmzustandserfassungsbereich (56), der gestaltet ist, um einen Zustand, der durch den Gegengewichtsträger (4) eingenommen wird, aus dem geerdeten Zustand (Fig. 1) und dem schwimmenden Zustand zu erfassen, wobeider Kranhauptkörper (3) Folgendes aufweist:einen Betriebsbereich (10a), der gestaltet ist, um betrieben zu werden, um einen Betrieb des Kranhauptkörpers (3) anzuweisen;eine Hydraulikpumpe (14), die gestaltet ist, um Hydrauliköl abzugeben;einen Hauptkörperantriebsmotor (36), der gestaltet ist, um eine Leistung zu erzeugen, um zu bewirken, dass der Kranhauptkörper (3) betrieben wird, indem das Hydrauliköl, das von der Hydraulikpumpe (14) abgegeben wird, zugeführt wird;ein Steuerungsventil (38), das in einer Zufuhrroute des Hydrauliköls zwischen der Hydraulikpumpe (14) und dem Hauptkörperantriebsmotor (36) vorgesehen ist und gestaltet ist, um eine Zufuhrströmungsrate des Hydrauliköls derart zu steuern, dass sich die Zufuhrströmungsrate des Hydrauliköls zu dem Hauptkörperantriebsmotor (36) erhöht, wenn sich ein Pilotdruck, der zu dem Steuerungsventil (38) zugeführt wird, erhöht;eine Pilotdruckquelle (47), die gestaltet ist, um den Pilotdruck zu dem Steuerungsventil (38) zuzuführen; undeine Pilotdrucksteuerungsvorrichtung (48), die gestaltet ist, um den Pilotdruck, der von der Pilotdruckquelle (47) zu dem Steuerungsventil (38) zugeführt wird, zu steuern,der Gegengewichtsträger (4) einen Trägerantriebsmotor (62) aufweist, der gestaltet ist, um eine Leistung zum Bewegen des Gegengewichtsträgers (4) gemäß einer Bewegung des Kranhauptkörpers (3) zu erzeugen, unddie Pilotdrucksteuerungsvorrichtung (48) gestaltet ist, um den Pilotdruck, der zu dem Steuerungsventil (38) mit einem ersten Verhältnis zugeführt wird, gemäß einer Erhöhung eines Betriebsausmaßes des Betriebsbereichs (10a) zu erhöhen, wenn der Zustand, der durch den Kopplungszustandsableitungsbereich (72) abgeleitet wird, der abgekoppelte Zustand ist, um den Pilotdruck, der zu dem Steuerungsventil (38) mit einem zweiten Verhältnis zugeführt wird, das kleiner ist als das erste Verhältnis, gemäß der Erhöhung des Betriebsausmaßes des Betriebsbereichs (10a) zu erhöhen, wenn der Zustand, der durch den Kopplungszustandsableitungsbereich (72) abgeleitet wird, der gekoppelte Zustand ist und der Zustand, der durch den Schwimmzustandserfassungsbereich (56) erfasst wird, der geerdete Zustand ist, und um den Pilotdruck, der zu dem Steuerungsventil (38) mit einem dritten Verhältnis zugeführt wird, das höher ist als das zweite Verhältnis und gleich ist wie oder kleiner ist als das erste Verhältnis, gemäß der Erhöhung des Betriebsausmaßes des Betriebsbereichs (10a) zu erhöhen, wenn der Zustand, der durch den Kopplungszustandsableitungsbereich (72) abgeleitet wird, der gekoppelte Zustand ist und der Zustand, der durch den Schwimmzustandserfassungsbereich (56) erfasst wird, der schwimmende Zustand ist.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    MOBILKRAN


    Contributors:

    Publication date :

    2021-07-01


    Type of media :

    Patent


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    IPC:    B66C Krane , CRANES



    Arbeitswinde für Mobilkran sowie Mobilkran

    WILLIM HANS DIETER | European Patent Office | 2016

    Free access

    Mobilkran

    MALL WILFRIED | European Patent Office | 2021

    Free access

    Mobilkran

    OJA HANNU / MIKKONEN SILVO / OJAPALO ESA et al. | European Patent Office | 2016

    Free access

    Abstützeinrichtung für einen Mobilkran sowie Mobilkran

    WAGNER MARTIN | European Patent Office | 2024

    Free access

    Radaufhängung für einen Mobilkran sowie Mobilkran

    HEMMLER GERHARD | European Patent Office | 2016

    Free access