Verfahren zum Trennen einer Sekundärbatterie, das eine Sekundärbatterie von einem Stromversorgungspfad (B) in einem Stromversorgungssystem trennt, wobei das Stromversorgungssystem (11) in der Lage ist, einen Fahrmotor (13) über den Stromversorgungspfad (B) mit elektrischer Leistung von der Sekundärbatterie zu versorgen, und wobei das Stromversorgungssystem einen im Stromversorgungspfad (B) zwischen der Sekundärbatterie (20) und dem Fahrmotor (13) angeordneten Batterieverstärkungswandler (22), eine an einer näher am Fahrmotor (13) als dem Batterieverstärkungswandler (22) gelegenen Stelle im Stromversorgungspfad (B) angeordnete Leistungsspeichereinheit (17), ein an einer näher an der Sekundärbatterie (20) als dem Batterieverstärkungswandler (22) gelegenen Stelle im Stromversorgungspfad (B) angeordnetes Relais (21) sowie eine Steuereinheit (30) umfasst, die ausgestaltet ist, um den Fahrmotor (13), den Batterieverstärkungswandler (22) und das Relais (21) zu steuern, wobei das Verfahren aufweist:Erfassen des Vorliegens oder Fehlens einer Unregelmäßigkeit in der Sekundärbatterie (20); undAbschalten eines Stromflusses zu einer Seite einer Sekundärbatterie (20) durch den Batterieverstärkungswandler (22), nachdem erfasst wurde, dass eine Unregelmäßigkeit in der Sekundärbatterie (20) vorliegt;dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter aufweist:Bestimmen, ob eine Spannung (Vc) der Leistungsspeichereinheit (17) um einen vorgegebenen Wert (Vs) größer ist als eine Spannung (Vb) der Sekundärbatterie (20); undwenn bestimmt wird, dass die Spannung (Vc) der Leistungsspeichereinheit (17) gleich oder um den vorgegebenen Wert (Vs) kleiner als die Spannung (Vb) der Sekundärbatterie (20) ist, Beibehalten einer Verbindung der Sekundärbatterie (20) zum Stromversorgungspfad (B), und, wenn bestimmt wird, dass die Spannung (Vc) der Leistungsspeichereinheit (17) um den vorgegebenen Wert (Vs) größer als die Spannung (Vb) der Sekundärbatterie (20) ist, Betätigen des Relais (21), um die Sekundärbatterie (20) vom Stromversorgungspfad (B) zu trennen.

    A method of disconnecting a secondary battery which disconnects the secondary battery from an electric power supply path in an electric power supply system performs shutting off a flow of a current to a secondary battery side through a converter after it is detected that there is an abnormality in the secondary battery, and when it is determined that the voltage of the power storage unit is equal to or less than the voltage of the secondary battery by the predetermined value, maintaining a connection of the secondary battery to the electric power supply path and when it is determined that the voltage of the power storage unit is greater than the voltage of the secondary battery by the predetermined value, operating a relay to disconnect the secondary battery from the electric power supply path.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Verfahren zum Trennen einer Sekundärbatterie und eines Stromversorgungssystems


    Contributors:
    OYA RYOSUKE (author)

    Publication date :

    2023-02-02


    Type of media :

    Patent


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    IPC:    H02H EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS , Schutzschaltungsanordnungen / B60L PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES , Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen



    VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SEKUNDÄRBATTERIE

    BOEHM ANDRE / LEMKE ANDREAS / DOERR ALFONS et al. | European Patent Office | 2016

    Free access

    VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SEKUNDÄRBATTERIE

    SEBASTIAN GEORG / GANSEMER MICHAEL | European Patent Office | 2015

    Free access

    Anzeigesystem, Fahrzeug und Verfahren des Anzeigens eines Status einer Sekundärbatterie

    TANAKA NOBUYUKI / UCHIDA YOSHIHIRO / KUBO KAZUKI et al. | European Patent Office | 2021

    Free access

    Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Stromversorgungssystems für ein Fahrzeug

    WINTER CHRISTIAN / VAN DER BROECK CHRISTOPH HENRIK | European Patent Office | 2025

    Free access