Kraftfahrzeug (1), mit- einem Reaktionsbehälter (5) zum Aufnehmen von Alkalilauge, insbesondere Natronlauge;- einem über eine Dosiereinrichtung (7, 22) mit dem Reaktionsbehälter (5) verbundenen Wasserbehälter (6) zum Zuführen von Wasser in den Reaktionsbehälter (5);- einer Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die Dosiereinrichtung (7, 22) zum Starten und Beenden einer exothermen Reaktion der Alkalilauge mit dem Wasser anzusteuern;- einem ersten (8), welcher den Reaktionsbehälter (5) thermisch mit einem Fahrzeugheizkreislauf (9) verbindet, sodass bei einer im Reaktionsbehälter (5) stattfindenden exothermen Reaktion entstehende Wärme dem Fahrzeugheizkreislauf (9) zuführbar ist;- wobei der erste Wärmetauscher (8) oder ein zweiter Wärmetauscher (10) den Reaktionsbehälter (5) thermisch mit einem zumindest teilweise fahrzeuginternen Kühlkreislauf (11) einer Traktionsbatterie (4) des Kraftfahrzeugs (1) verbindet, sodass von dieser abgegebene Wärme der durch Zuführen des Wassers verdünnten Alkalilauge zuführbar ist, um diese in einem Aufbereitungsprozess zu erhitzen und ihre Konzentration unter Abscheidung von Wasserdampf (21) zu erhöhen, wobei- entweder der Reaktionsbehälter (5) eine Schnittstelle (25) zum Befördern der verdünnten Alkalilauge zu einer Ladesäule (3) aufweist, wobei der Kühlkreislauf (11) einen fahrzeugseitigen Teil (23) aufweist, welcher zum Durchführen des Aufbereitungsprozesses an einem ladesäuleseitigen Teil (24) des Kühlkreislaufs (11) anschließbar ist, der thermisch mit einem Aufbereitungsbehälter (26) der Ladesäule (3) gekoppelt ist,- oder der Kühlkreislauf (11) ausschließlich fahrzeugintern ausgebildet und dadurch der Aufbereitungsprozess rein fahrzeugintern durchführbar ist,- wobei der Reaktionsbehälter (5) über eine Rückführung (12) mit dem Wasserbehälter (6) verbunden ist, sodass der während des Aufbereitungsprozesses entstehende Wasserdampf (21) dem Wasserbehälter (6) zuführbar ist,- wobei die Rückführung (12) mehrere Siederohre (19) aufweist, welche in den Reaktionsbehälter (5) hineinragen, wobei der Wasserbehälter (6) über ein Dampfrohr (20) mit dem Reaktionsbehälter (5) verbunden ist, sodass der während der exothermen Reaktion entstehende Wasserdampf (21) dem Reaktionsbehälter (5) und dadurch die damit verbundene Kondensationswärme zuführbar ist.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Kraftfahrzeug, Ladesäule und Verfahren zum Nutzen von Alkalilauge als Energielieferant und Wärmespeicher


    Contributors:

    Publication date :

    2023-03-16


    Type of media :

    Patent


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German


    Classification :

    IPC:    B60H ARRANGEMENTS OR ADAPTATIONS OF HEATING, COOLING, VENTILATING, OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES , Anordnung oder Einbau der Heizung, Kühlung, Lüftung oder anderer Luftbehandlungsvorrichtungen für die Fahrzeugräume für Reisende oder Fracht / B60S SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR , Warten, Reinigen, Instandsetzen, Unterstützen, Anheben oder Rangieren von Fahrzeugen, soweit nicht anderweitig vorgesehen / H01M Verfahren oder Mittel, z.B. Batterien, für die direkte Umwandlung von chemischer in elektrische Energie , PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY




    Verfahren zum Laden von Software auf eine Ladesäule, Ladesäule und Kraftfahrzeug

    STICHOWSKI TORSTEN / BORNGRÄBER RALF | European Patent Office | 2021

    Free access

    KRAFTFAHRZEUG MIT WÄRMESPEICHER UND VERFAHREN HIERZU

    HÖR MARC | European Patent Office | 2018

    Free access

    Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher und Verfahren hierzu

    HÖR MARC | European Patent Office | 2018

    Free access

    LADESÄULE

    SOHL ALEXANDER / ADLER INÈS | European Patent Office | 2023

    Free access