Luftreifen (1), umfassend:Wulstkerne (11), die durch ringförmiges und mehrlagiges Wickeln eines oder einer Vielzahl von Wulstdrähten (111) gebildet sind;eine Karkassenschicht (13), die aus einer Karkassenlage einer einzelnen Schicht oder einer Vielzahl von Schichten gebildet ist, wobei die Karkassenschicht (13) umgeschlagen ist, um die Wulstkerne (11) zu umwickeln, und sich zwischen den Wulstkernen (11) erstreckt;einen Radkranzpolstergummi (17), der entlang eines umgeschlagenen Abschnitts (132) der Karkassenschicht (13) angeordnet ist, um eine Felgenpassoberfläche eines Wulstabschnitts zu bilden;wobei der umgeschlagene Abschnitt (132) der Karkassenschicht (13) einen Körperabschnitt (131) der Karkassenschicht (13) in einer Querschnittsansicht in einer Reifenmeridianrichtung kontaktiert, um einen geschlossenen Bereich (X) zu bilden, der die Wulstkerne (11) umgibt;ein Gummibelegungsverhältnis im geschlossenen Bereich (X) in einem Bereich von 15 % oder weniger liegt, wobei das Gummibelegungsverhältnis in der Querschnittsansicht in der Reifenmeridianrichtung als das Verhältnis der Querschnittsfläche des Gummimaterials in dem geschlossenen Bereich (X) zur gesamten Querschnittsfläche des geschlossenen Bereichs (X) berechnet ist;die Wulstkerne (11) eine vorbestimmte Drahtanordnungsstruktur aufweisen, die durch Anordnen von Drahtquerschnitten der Wulstdrähte (111) in der Querschnittsansicht in der Reifenmeridianrichtung gebildet sind;eine Tangentenlinie L1, Kontaktpunkte C1, C2, ein Mittelpunkt Cm der Kontaktpunkte C1, C2 und eine Dicke Gm definiert sind, wobei die Tangentenlinie L1 eine innerste Drahtlage in einer Reifenradialrichtung und die Drahtquerschnitte ganz innen und ganz außen in einer Reifenquerrichtung in der Drahtanordnungsstruktur von der Felgenpassoberflächenseite kontaktiert, wobei die Kontaktpunkte C1, C2 der Tangentenlinie L1 auf den Drahtquerschnitten ganz innen und ganz außen sind, wobei die Dicke Gm in der Reifenradialrichtung vom Mittelpunkt Cm zur Felgenpassoberfläche verläuft; undeine Änderungsrate ΔGm der Dicke Gm zwischen einem Zustand vor und nach der Montage auf einer Felge in einem Bereich von 10 % oder mehr bis 60 % oder weniger liegt; wobeieine Schicht, in der eine Anzahl von Anordnungen der Drahtquerschnitte ein Maximum in der Drahtanordnungsstruktur ist, als eine maximale Anordnungsschicht definiert ist,eine Anzahl von Schichten der Drahtquerschnitte nach außen in der Reifenradialrichtung in Bezug auf die maximale Anordnungsschicht größer als eine Anzahl von Schichten der Drahtquerschnitte nach innen in der Reifenradialrichtung in Bezug auf die maximale Anordnungsschicht ist, und eine Anzahl von Anordnungen der Drahtquerschnitte in jeder Schicht nach außen in der Reifenradialrichtung in Bezug auf die maximale Anordnungsschicht nach außen in der Reifenradialrichtung von der maximalen Anordnungsschicht monoton abnimmt.
In a pneumatic tire, a rubber occupancy ratio in a closed region is in a range of 15% or less. Bead cores have a predetermined wire arrangement structure formed by arranging wire cross sections of bead wires in a cross-sectional view in a tire meridian direction. A tangential contacts an innermost layer in a tire radial direction and the wire cross sections innermost and outermost in a tire lateral direction in the wire arrangement structure from a rim fitting surface side. Contact points of the tangent line are on the innermost and outermost wire cross sections. A gauge is in the tire lateral direction from the midpoint to the rim fitting surface. A rate of change of the gauge between before and after mounting on a rim is in a range from 10% or greater to 60% or less.
Luftreifen
2024-09-19
Patent
Electronic Resource
German
IPC: | B60C VEHICLE TYRES , Fahrzeugreifen |