ÖPNV, Digitalisierung und Open Data sind wichtige Zukunftsthemen. In diesem Bereich werden besonders hohe Effizienzgewinne durch verbundübergreifende Kooperation, eine Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit und Verbesserung des diskriminierungsfreien Zugangs zu Daten für innovative Entwicklungen erwartet. Daten von Kommunen und kommunalen Verkehrsunternehmen haben dabei herausragende Bedeutung für Innovationen im Bereich der Mobilität. Die vorliegende Studie will die Chancen dieses Potenzials unter Berücksichtigung der existierenden Regelungen sowie der nationalen und europäischen Planungen erläutern, die existierenden Barrieren für die weitere Entwicklung aufzeigen und Handlungsoptionen für Behörden darlegen, um diese Barrieren zu überwinden. Der Schwerpunkt der Studie liegt im kommunalen Bereich. Auf kommunaler Ebene werden umfangreiche Daten in verschiedensten Bereichen generiert, darunter auch Daten mit hoher Relevanz für Mobilität und Verkehr. Diese Daten weisen ein hohes Potenzial für die Entwicklung innovativer Dienste auf, von denen nicht nur Endverbraucher, sondern auch Kommunen stark profitieren können. Open Data ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich das Potenzial der Daten von Kommunen im Bereich Mobilität voll entfalten kann.


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Title :

    Open Data für mehr Mobilität


    Subtitle :

    Kommunale Daten, Attraktive Anwendungen, Mobile Bürger Eine Studie der mFUND-Begleitforschung des WIK



    Publication date :

    2020


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    DDC:    380
    RVK:    ZO 2740




    Mehr Mobilität für Hamburg

    Muth, Frank | IuD Bahn | 2013


    Mehr Mobilität für Bremen-Nord

    Schumann, Michael | IuD Bahn | 2008



    Podiumsdiskussion: Mehr Mobilität, weniger Verkehr?

    Ott, Sascha / Paál, Gabor / Erdmenger, Christoph et al. | DataCite | 2024