Wissenschaftler der Kölner DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) erproben auf ihrem Testgelände solarthermische Anlagen und haben ein Konzept entwickelt, das die Parabolrinnentechnologie auch in Mitteleuropa wirtschaftlich machen kann. Simulationen am Stuttgarter Steinbeis-Transferzentrum für Energie-, Gebäude- und Solartechnik haben gezeigt, dass ein Mehrertrag durch die Parabolrinnentechnik von mindestens 15% zu erwarten ist und der Energiespeicher besser genutzt wird. Selbst in Deutschland lockt bei Einsatz von Parabolrinnen ein Jahresertrag von rund 500 kWh/m² auch noch bei 100° C Absorbertemperatur. Die Nutzung der Parabolrinnenkollektoren erstreckt sich aufgrund des guten Wirkunksgrades auch noch bei hohen Temperaturen auf den Bereich industrieller Prozesswärme bis hin zur Dampferzeugung für Kraftwerke. Neue Entwicklungen bei den Parabolrinnen sowie deren wirtschaftlich interessanter Einsatz werden im Beitrag aufgeführt.
Parabolrinnentechnik sucht nach Sonnenseiten bei Anwendungen
Erneuerbare Energie: Facettenförmige Leichtbau-Module erlauben Montage auf Flachdächern - Prozesswärme soll erzeugt werden.
VDI nachrichten ; 54 , 4 ; 22
2000-01-01
1 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Konsolidierung: IAC sucht nach Übernahmekandidaten
Online Contents | 2009
SPD sucht nach Gemeinsamkeiten/Kommentar: Mission Impossible IV
IuD Bahn | 2006
|Der Robokopter. Flugroboter sucht Bomben und Überlebende nach Bränden
Tema Archive | 2000
|Computer sucht nach Unfallschwerpunkten Ein Modellversuch der Nuernberger Polizei
Automotive engineering | 1980
|Kabelnetzbranche sucht Arbeitskrafte
British Library Online Contents | 2008