Veränderungen in der Arbeitswelt, die mit Globalisierung, zunehmender Beschleunigung der Produktentwicklung und ähnlichen Trends gekennzeichnet sind, begründen, dass Lernen ein wesentlicher Bestandteil von Berufsarbeit ist. Dieses Lernen in der Arbeit wird mit beruflicher Kompetenzentwicklung bezeichnet. Unter Kompetenz wird die Befähigung zu selbstorganisiertem Lernen verstanden. Kompetenzentwicklung findet zum großen Teil im Prozess der Arbeit durch die Auseinandersetzung mit Aufgaben statt. Empirische Untersuchungen weisen aus, dass Personen, deren Berufsaufgaben problemhaltiger sind und mit Kooperationsanforderungen ein dialogisches Lernen herausfordern, und die in Organisationen tätig sind, die Lernen unterstützen, höhere Kompetenzgrade aufweisen. Aber Veränderungen in der Arbeitswelt führen auch zu Konflikten für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter. Diese werden erläutert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kompetenzentwicklung im Arbeitsproze


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kompetenzentwicklung im Unternehmen

    de Cuvry, Andrea / Janßen, Catrin | IuD Bahn | 1998


    Kompetenzentwicklung für die Praxi

    Frieling, Ekkehart / Schäfer, Ellen / Fölsch, Thoma | IuD Bahn | 2005


    Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung

    Hofmann, Lothar | IuD Bahn | 2003



    Kompetenzentwicklung als Schiffbaustrategie (KOMPASS) : Abschlussbericht ; Forschungsvorhaben

    Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik | TIBKAT | 2008

    Free access