Im Bereich der DB sind für Weichen zwei unterschiedliche Stellsysteme im Einsatz. Die Mittelverschlüsse längerer Weichen werden entweder über ein Verbindungsgestänge vom Antrieb an der Weichenspitze gestellt oder jeder Verschluss der Weiche hat seinen eigenen Antrieb. Am Weichenstellsystem der Weiche EW 60-2500-1:18,5 wird aufgezeigt, wie der Bewegungsablauf der Verschlüsse und der Zungen in einem zeitlichen Zusammenhang in Diagrammen darstellbar und analysierbar ist. Die Diagramme zeigen auch, dass die Möglichkeiten zur Verbesserung des Stellablaufes im Stellsystem mit Übertragungsgestänge begrenzt sind. Das Weichenstellsystem mit Einzelantrieben kann höhere Stellkraftreserven bereitstellen. Durch den Einsatz von Weichenantrieben mit einstellbarem Stellweg sind weitere Optimierungsschritte möglich. Die höheren Investitionskosten müssten durch die reduzierten Instandhaltungsaufwendungen auch im oberbautechnischen Bereich kompensierbar sein.
Der Bewegungsablauf im Weichenstellsystem
Signal+Draht ; 92 , 10 ; 43-46
2000-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Der Bewegungsablauf im Weichenstellsystem
Tema Archive | 2000
|Bewegungsablauf bei simulierten Fahrzeug-Fussgaenger- Kollisionen
Automotive engineering | 1983
|Der Bewegungsablauf des Insassen, das Volkswagen MADYMO Programmpaket
Tema Archive | 1986
|Der Bewegungsablauf des Insassen, das Volkswagen MADYMO Programmpaket
Automotive engineering | 1986
|