Nicht nur im Hochleistungs-Motorsport Formel 1, wo Wälzlager extremen Beanspruchungen ausgesetzt sind, kommt der Werkstoff Stahl an seine Grenzen. Auch dort, wo hohe Reibung und Hitzeentwicklung den Stahl beanspruchen und extreme Anforderungen an Steifigkeit vorhanden sind, bietet sich Keramik als Alternativwerkstoff an. Die Keramiklager der Aachener Firma Cerobear GmbH sind fast konkurrenzlos auf dem Weltmarkt, halten höchste Temperaturen aus, lassen Reibung in weit geringerem Maß entstehen und reduzieren das Gewicht der Wälzlager beträchtlich. Keramiklager erschließen weitere Einsatzbereiche in der Motoren- und Getriebeherstellung, die mit der gängiegen Wälzlagertechnik bisher aufgrund großer Reibung und Hitzeentwicklung nicht realisierbar waren. Derzeit werden in diesem Bereich mögliche Einsatzfelder im Verbrennungsmotorenbereich evaluiert, die trockene Kurbelwellenlagerungen ermöglichen sollen. Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Keramik-Wälzlager werden im Beitrag vorgestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die keramische Alternative


    Subtitle :

    Keramik-Wälzlager eröffnen neue Möglichkeiten



    Published in:

    SMM Schweizer Maschinenmarkt ; 101 , 43 ; 12-14, 16


    Publication date :

    2000-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Keramische Bauteile

    Droscha,H. | Automotive engineering | 1984


    Keramische Werkstoffe und faserverstaerkte Kunststoffe - alternative Werkstoffe fuer den Automobilmotor

    Oetting,H. / Walzer,P. / Volkswagenwerk,Wolfsburg | Automotive engineering | 1986



    Keramische Gluehkerzen

    Mareis,T. | Automotive engineering | 2005


    Keramische Waelzlager:neue Einsatzmoeglichkeiten

    Popp,M. | Automotive engineering | 1992