Die bisherigen Ansätze für Verkehrssystemmanagement haben offenbar nicht ausgereicht, um die Zunahme des Verkehrs (als Menge aller Fahrzeugbewegungen) und dessen negative Folgen für Transporteffizienz, -qualität und Umweltverträglichkeit zu kompensieren. Die Natur zeigt an einer Fülle von Beispielen, wie Unverträglichkeiten für ein Gesamtsystem bewältigt werden, nämlich durch Selbstorganisation. Eine Analyse der heutigen Randbedingungen macht deutlich, dass hierfür im Verkehr noch viele Voraussetzungen fehlen: offene Grenzen zwischen den Teilsystemen zur Behebeung von Kapazitätsengpässen, intensiver und ständiger Informationsaustausch der Verkehrsteilnehmer und Leitstellen (Konnektivität), flexible und auf ein Gesamtoptimum ausgerichtete Anpassung der Angebotsstrukturen intra- und intermodal an das Verkehrsaufkommen. Zahlreiche Beispiele zeigen die Möglichkeiten dazu auf.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Selbstorganisation im Verkehr



    Published in:

    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Selbstorganisation im Verkehr: Neue Wege der Beschreibung und Messung der Fahrer Fahrer Interaktion

    Ostermeyer,G.P. / Tech.Univ.Braunschweig,DE | Automotive engineering | 2004


    Selbstorganisation und verteilte Intelligenz

    Mueller,R.A. / Daimler-Benz,Berlin,DE | Automotive engineering | 1991


    Software als Medium sozialer Selbstorganisation

    Mueller,R.A. / Daimler-Benz,Berlin,DE | Automotive engineering | 1991