Die komplexe Aufgabe der Inbetriebnahme einer Eisenbahnhochgeschwindigkeitsstrecke erfordert ein adäquates Instrumentarium für die Koordination und Steuerung der Abläufe. Insbesondere die Schnittstellen zwischen der Realisierung und Abnahme der baulichen Infrastruktur und der Entwicklung und Zulassung der Ausrüstung- und Fahrzeugtechnik müssen detailliert definiert und verfolgt werden. Im Projekt PXN wurden diese Aufgaben bisher erfolgreich bewältigt. Die Aufnahme des kommerziellen Betriebs auf der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main im August 2002 ist aus heutiger Sicht gewährleistet. Risiken liegen noch im Prozess der Zulassung neuer technischer Komponenten. Die gewonnenen Erfahrungen werden zur terminlichen und finanziellen Optimierung der Abläufe bei weiteren Neubaustrecken genutzt. Dieser Synergieeffekt kommt bereits für die Strecke Nürnberg-Ingolstadt-München zum Tragen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Projekt PXN zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main



    Published in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 50 , 12 ; 736, 738, 740, 742-747


    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    12 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Projekt PXN zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln - Rhein/Main

    Schülke, H. / Weishaar, H. / Grein, O. | Tema Archive | 2001


    Neubaustrecke Köln-Rhein-Main

    Belter, Bringfried | Online Contents | 1998