Die SNCF entwickelt in ihrer Abteilung Elektrische Traktion spezielle ortsfeste Anlagen, die bei bereifter oder vereister Fahrleitung betriebliche Störungen und Schäden an Fahrdraht bzw. Stromabnehmer vermeiden helfen. Bei der "Enteisung durch den Joule-Effekt" fließt ein hoher Strom durch die Fahrleitung, die sich so erwärmt, dass das Eis in spätestens 15 Minuten abfällt. Im Allgemeinen wird durch Reihenschaltung der Fahrleitungen paralleler Gleise eine Schleife angelegt, deren eines Ende durch das Unterwerk gespeist wird, während das andere Ende mit dem Rückstromkreis verbunden ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Dégivrage des caténaires des lignes à grande vitesse par effet Joule


    Additional title:

    Fahrdrahtenteisung auf Hochgeschwindigkeitsstrecken durch den Joule-Effekt


    Contributors:
    Pon, Lucie (author)

    Published in:

    Publication date :

    2001-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French




    Grande vitesse: Les lignes sauvée

    Dumont, Françoi | IuD Bahn | 2013


    Isolateur de section pour lignes caténaires ferroviaires

    MOLINARI MATTEO / MICHELI SILVANO / GIUGLIANO DARIO | European Patent Office | 2024

    Free access

    Le coût des lignes à grande vitesse

    Baumgartner, Jean-Pierre | IuD Bahn | 1996


    Lignes mixtes: des croisements à grande vitesse

    Blatter, Christian | IuD Bahn | 2002