Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungsgruppe "ProKlimA" aus einer der weltweit umfangreichsten Untersuchungen zum Phänomen des "Sick Building Syndromes". Ausgangspunkt der Untersuchungen war die Vermutung, Befindensstörungen in Gebäuden, also Reizerscheinungen im Bereich von Auge, Haut, Nase, Mund und Hals sowie vegetative Beschwerden wie Kopfweh oder allgemeines Unwohlsein seien in erster Linie auf Lüftungs- und Klimaanlagen zurückzuführen. Das Untersuchungsspektrum reichte von personenbezogenen, sensorischen Befindlichkeitsprofilen über psychologische und soziodemografische Fragestellungen bis hin zu objektiven und subjektiven Bewertungen der Gebäude, der raumlufttechnischen Anlagen und des Raumklimas am Arbeitsplatz. Besonderes Augenmerk wurde auf die Erfassung personenbezogener chemischer, physikalischer, mikrobiologischer, arbeitswissenschaftlicher und psychologischer Messgrößen sowie auf die Durchführung medizinischer Untersuchungen gelegt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Interdisziplinäre Studie über Wirkung von Klimaanlagen in Bürogebäuden


    Subtitle :

    - Psychosoziale Einflüsse höher als bislang angenommen -


    Contributors:
    Schmid, W. (author)

    Published in:

    Ergo-Med ; 26 , 3 ; 78-80


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Energieeinsatz in Bürogebäuden

    Vo, Karsten / Löhnert, Günter / Wagner, Andrea | IuD Bahn | 2003


    Energieeinsatz in Bürogebäuden

    Vo, Karsten / Löhnert, Günter / Wagner, Andrea | IuD Bahn | 2003


    Freie Lüftung in Bürogebäuden

    Zeidler, Olaf | IuD Bahn | 2000


    Brandschutzkonzept in Burogebauden

    British Library Online Contents | 2010


    Luftqualität in deutschen Bürogebäuden

    Finke, Ulrich | IuD Bahn | 1995