Während beim Straßenfahrzeug Zapfventil, Einfüllstutzen und Einlaufrohr international aufeinander abgestimmt sind und zueinander passen, gibt es für die Betankung von Schienenfahrzeugen in Deutschland keine verbindlichen Normen, Regeln und Richtlinien. Die Systeme bei den einzelnen Staatsbahnen sind nicht kompatibel. DB Energie-Tankdienste (vormals DBTankService) als Betreiber von mehr als 200 Tankstellen für Schienenfahrzeuge in Deutschland hat zunächst mit der Schaffung einer Bahnnorm den Versuch unternommen, diese Entwicklung zu beenden. Ziel ist die Schaffung einer DIN und EN-Norm. Dazu gehört auch, das bisher übliche Freifallbetanken durch ein geschlossenes System zu ersetzen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Standardisierung der Betankung von Schienenfahrzeugen


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , 12 ; 534-538


    Publication date :

    2002-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Standardisierung der Betankung von Schienenfahrzeugen

    Nabert, B. / Hajek, W. | Tema Archive | 2002



    ADAPTIVE BETANKUNG ZUR VERDUNSTUNGSEMISSIONSSTEUERUNG

    DUDAR AED | European Patent Office | 2022

    Free access

    Betankung von Fahrzeugen.

    DB, TUEV Rheinland, u.a. | Automotive engineering | 1974


    Emissionsarme Betankung von Kraftfahrzeugen

    Automotive engineering | 1989