Laufgüte ist eine Größe, die vom Urteil der Reisenden über den Fahrkomfort abhängt (ganz persönlicher Eindruck, der auch das Bewegungsumfeld und zugehörige Faktoren umfasst). Die Beurteilung kann auf die Betrachtung des Bewegungsumfeldes beschränkt werden (ISO-Norm 5805). Im Beitrag wurde der Begriff "Komfort" in diesem Sinn verwendet; die Meinungen der Versuchspersonen über den gebotenen Fahrkomfort (Laufgüte) wurden auf einem geegbenen Maßstab dargestellt. Die Beurteilung der Laufgüte kann durch die Erwartungshaltung beeinflusst werden, die scheinbar von der Verkehrsart abhängt. Es wird zwischen kurzen Bus- oder Straßenbahnfahrten, mittellangen Pendelfahrten, längeren Fahrten im Regionalverkehr und zwischenstädtischen bzw. grenzüberschreitendem Fernverkehr. Die UIC hat selbst bzw. über das ERRI viel in Komfortforschung investiert. Mehrere Bahnen haben eigene Projekte durchgeführt. Die meisten Informationen im Beitrag basieren auf Erfahrungswerten aus folgenden Dokumenten: ORE-SVA B 153, ERRI-SVA B 207 und dem Bericht der UIC-Arbeitsgruppe.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Komfort im Schienenverkehr




    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    9 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Marktabriegelung. Schienenverkehr

    Kuhn, L. / Paterak, J. | Tema Archive | 2000


    Erschütterungsquelle Schienenverkehr

    Fleischer, Pascal Stefan | Tema Archive | 2007


    Schienenverkehr - Urban Transrapid?

    Hascher, Michael | Online Contents | 2001