Nebenstrecken sind verhältnismäßig teuer und wenig ertragreich. Auch mit der Regionalisierung des Schienenverkehrs und der damit einhergehenden Bestellhoheit der Länder hat sich daran wenig geändert. Die selbständigen Regionalnetzgesellschaften der DB Netz AG unterliegen weiterhin den hohen Standards der DB AG, die teilweise deutlich über denen anderer Infrastrukturbetreiber (NE- bzw. VDV-Standards) liegen, insbesondere die Situation von "einfachen" Betriebsverhältnissen nicht widerspiegeln und zu entsprechend hohen Trassengebühren führen, die nicht unbedingt immer auch vollständig in das entsprechende Streckennetz reinvestiert werden. Am Beispiel des Landes Brandenburg wird die Argumentation verdeutlicht, als Lösung eine Regionalisierung der Infrastruktur (Eigentumsübergang an die Länder und Bewirtschaftung durch private Infrastrukturbetreiber nach Ausschreibung) angedacht und trotz Risiken diese als positiv bewertet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Regionalisierung der Infrastruktur



    Published in:

    Verkehr und Technik ; 56 , 4 ; 137-142


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    MARKT UND RECHT - Regionalisierung der Infrastruktur

    Schneider, Jochen | Online Contents | 2003


    Regionalisierung

    Förderkreis des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen | TIBKAT | 1996


    Regionalisierung

    Höttges, Jörg | TIB AV-Portal | 2023

    Free access

    Grenzen der Regionalisierung

    Steinbauer, Günter | IuD Bahn | 2012