Die Stellwerkstechnik wird in zunehmendem Maß in neuer Technologie realisiert. Mikroprozessoren und andere hochintegrierte Halbleiterbauelemente werden in vielen Komponenten eingesetzt. Da die Lebenszyklen dieser Standardkomponenten und -bauelemente deutlich kürzer sind als die vom Markt geforderten Lebenszyklen der damit realisierten Produkte und Systeme, insbesondere auch der Stellwerkstechnik, sind besondere Konzepte erforderlich, um diese längeren Produktlebenszyklen zu realisieren. Der Beitrag stellt, ausgehend vom bestehenden Ausrüstungsstand, die Problematik und die vorhandenen Lösungskonzepte vor. Es werden die Einflüsse des raschen technologischen Wandels auf das Systemdesign sowie auf die Produktentwicklung und -pflege untersucht. Weitere betrachtete Aspekte sind Wartung und Instandhaltung sowie Ersatzteil- und Konfigurationsmanagement. Es wird ein Stufenmodell beschrieben und die möglichen Auswirkungen auf Hersteller und Betreiber untersucht.
Migration bei Stellwerken zur Beherrschung des technologischen Wandel
Signal+Draht ; 95 , 6 ; 11-13
2003-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Migration bei Stellwerken zur Beherrschung des technologischen Wandels
Tema Archive | 2003
|Interaktion von SIL 2-Stellwerken mit bestehenden Stellwerken
Tema Archive | 2014
|Bildschirmarbeitsplätze auf Stellwerken
IuD Bahn | 2005
|IuD Bahn | 2003
|Hochrüsten von elektronischen Stellwerken
IuD Bahn | 2000
|