Angst bei Personalfreisetzungen ist in deutschen Betrieben meist ein Tabuthema, das zu Fehlern führt und die Kosten in die Höhe schießen lässt. Es gibt verschiedene Gruppen von Betroffenen, die von Ängsten bei Personalabbau betroffen sind: Top-Manager, Führungskräfte, Personalmanager, die Entlassenen und die im Unternehmen Verbleibenden. Multiple Formen der Angst können im Unternehmen hohe Kosten verursachen. In einer Studie der FH Köln im Jahr 2000 wurden diese Kosten auf ca. 51 Mrd. Euro pro Jahr beziffert. Die Planung eines Personalabbaus wird zeitlich immer wieder hinausgeschoben, am Ende häufig überhastet und unprofessionell durchgeführt, obwohl in den Unternehmen die Kenntnisse eines professionellen Projektmanagements vorhanden sind. Der Beitrag schildert, welche betriebswirtschaftlichen Folgen verunsicherte Manager auslösen können und wie die Angst bei Personalfreisetzungen überwunden werden kann.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Faktor Angst bei Personalabbau



    Published in:

    Personalwirtschaft ; 30 , 2 ; 47-50


    Publication date :

    2003-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kalkulationshilfe beim Personalabbau

    Meierkord, Simone | IuD Bahn | 2005



    Gewinnmaximierung und Personalabbau

    Schmidt, Hann | IuD Bahn | 1998


    Betriebsbedingte Kündigung und Personalabbau

    Schneppendahl, Heike | IuD Bahn | 2009