Knappe Staatshaushalte und ein immer stärker werdender Wettbewerbsdruck zwingen die Bahnen dazu, bestehende Potenziale besser zu nutzen und neue Potenziale zu entwickeln. Aufgrund des hohen Investitionsmittelbedarfs, der Langlebigkeit der Anlagen und der Langfristigkeit von Entscheidungen sind im Infrastrukturmanagement alle zukünftigen Schritte sorgsam und punktgenau zu setzen. Jede Strategie und Zielsetzung beruht dabei auf Prognosen, Annahmen und Simulationen, die es erlauben, die zukünftigen Entwicklungen genau abzuschätzen. Klare Ziele und Messgrößen sind notwendig. Im Rahmen des Projektes "Kennzahlen zur Bewertung von Infrastruktur und Betrieb" der ÖBB (GB Netz) wurde eine Sammlung von Definitionen für ein Kennzahlensystem erarbeitet. Formate, Berechnungsformeln, Inhalte, Zweck, Quellen und Beeinflussungsmöglichkeiten der Kennzahlen werden dargestellt. Das weitgehend automatisch gespeiste Kennzahlensystem soll den aktuellen Betrieb und simulierte Planungsvarianten auf einheitlicher Basis bewerten.
Kennzahlen zur Bewertung von Infrastrukturen und Betrieb
EI - Der Eisenbahningenieur ; 54 , 10 ; 56-61
2003-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Kennzahlen zur Bewertung von Infrastruktur und Betrieb
Online Contents | 2003
|Reseefterfraagan och infrastrukturen
British Library Conference Proceedings | 1991
|Infrastrukturen der Elektromobilität
Tema Archive | 2008
|IuD Bahn | 1996
|Kennzahlen bei Ablationsprozessen
TIBKAT | 1974
|