VoIP steht für Voice over Internet Protocol und ist eine Technik, die in Echtzeit Sprach- und Datenpakete in einem IP-Netz, z.B. dem LAN, überträgt. Kernfunktion eines konvergenten Netzes ist es, die Sprache in Datenpakete umzuwandeln. Der IP-Kommunikationsserver ersetzt oder ergänzt dann die Nebenstellenanlage und steuert, wie die klassische Telefonanlage, alle Verbindungsprozesse, z.B. den Rufaufbau. Die Migration auf Voice over IP hat für die Unternehmen einige Vorteile: durch die Integration aller Kommunikationsmedien (Telefonie, E-Mail, Fax etc.) in einem Netz, spart sich das Unternehmen eine parallele Verkabelung. Alle Funktionen, auch die Telefoniefunktionen, werden am Server vom Administrator verwaltet, organisiert und gewartet; ein - meist externer - TK-Techniker wird nicht mehr benötigt. Dadurch spart sich das Unternehmen Kosten im laufenden Betrieb. Der Beitrag beschreibt die Vorteile sowie die Einführung einer VoIP-Lösung für Unternehmen und geht auf verschiedene Lösungskriterien ein.
Migrationsgründe und Lösungskriterien für VoIP
ntz ; 6 ; 28-30
2003-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
VoIP - Kostenfalle? Gesamtkostenrechnung fur VoIP-Systeme
British Library Online Contents | 2009
Online Contents | 2012
VoIP - Telefonieren übers Internet
IuD Bahn | 2005
|VoIP Enables Networked Operations
British Library Conference Proceedings | 2004
|Provider forcieren den VOIP-Markt
IuD Bahn | 2004
|