Die DB Netz AG hat als Bahnbetreiber aufgrund der ihr obliegenden Verkehrssicherungspflicht zur Abwendung der Gefahren aus dem Bahnbetrieb bei Arbeiten im Gleisbereich darauf zu achten, dass auch die Gleisbaustellensicherung dem Stand der Technik angepasst wird. Zu den organisatorischen Sicherungsmaßnahmen zählen Gleissperrungen, die Einrichtung von Langsamfahrstellen, sowie das Verfahren zur Benachrichtigung von Arbeitsstellen über Zug- und Rangierfahrten. Unter technischen Einrichtungen sind signalabhängige Arbeitsstellen-Sicherungsanlagen, feste Absperrungen für die Sicherung der Beschäftigten von Fahrten im Nachbargleis oder benachbarten Gleisen bzw. automatische Warnsysteme (AWS) zu verstehen. Die Sicherheitsanforderungen an die AWS leiten sich mittelbar aus Gesetzen, z.B. Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG), bzw. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO), Unfallverhütungsvorschriften (GUV) und Konzernrichtlinien bzw. Betriebsanweisungen der DB AG ab. Der Beitrag befasst sich mit den Anforderungen an künftige AWS und mit den Einsatzbereichen von AWS mit dem Schwerpunkt auf Innovation.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatz von Automatischen Warnsystemen im Bereich der DB AG



    Published in:

    Publication date :

    2004-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German